Top 10 Wismar Sehenswürdigkeiten 2023

Wismar-Sehenswürdigkeiten

Wismar ist eine mittelalterliche Hansestadt, die direkt an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern liegt. Stadt liegt zwischen den beiden berühmten Hansestädten Rostock und Lübeck und hat ebenfalls viel zu bieten.

Aufgrund ihres Status als UNESCO-Weltkulturerbe bietet die fast 1.000 Jahre alte Stadt kulturelle Einblicke für alle, die sich für die deutsche Geschichte interessieren, und diente sowohl der DDR als auch dem Königreich Schweden.

Wissenswertes: Die erste Karstadt-Filiale wurde 1881 in Wismar eröffnet!

Dank seiner einzigartigen Lage am Meer können Touristen den historischen alten Hafen zu Fuß oder mit dem Boot erkunden, an einem der vielen Strände baden oder auf dem alten Marktplatz im Stadtzentrum, dem größten in Norddeutschland, eine Tasse Kaffee trinken!

In diesem Artikel haben wir die besten Wismar Sehenswürdigkeiten vorgestellt, die von Touristen in Foren und auf der Grundlage verschiedener Rankings im Internet genannt wurden.


Die 10 Besten Wismar Sehenswürdigkeiten

1. Nikolaikirche

Die als Nicolaikirche bekannte Kirche ist eines der schönsten Zeugnisse der mittelalterlichen Backsteingotik. Sie wurde im 14 Jahrhundert erbaut und hat eines der höchsten Kirchenschiffe (37 Meter) in Deutschland, das die Skyline von Wismar prägt. Ursprünglich eine Kirche für Fischer und Seefahrer, trägt sie heute das maritime Erbe der Vergangenheit. Architektur ist außergewöhnlich. Seit 2002 steht sie auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und steht auf unserem wohlverdienten ersten Platz der Sehenswürdigkeiten in Wismar.

Wenn Sie die Kirche betreten, werden Sie von dem barocken Innenraum mit der dreischiffigen Basilika und der hohen Decke beeindruckt sein. Beachten Sie unbedingt den Hochaltar und das Triumphkreuz von St. Georg. Am südlichen Giebel befinden sich tadellose Kunstwerke, die die Mutter Gottes und den Heiligen Nikolaus darstellen. Sie ist die einzige große Kirche der Stadt, die den Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Viele Kunstwerke und Ausrüstungsgegenstände von St. Georgen und St. Marien fanden auch unter der Kirche Schutz.

Adresse: St.-Nikolai-Kirchhof 15, 23966 Wismar


2. Tierpark Wismar

Tierpark Wismar liegt am Rande der Hansestadt, inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft. Er wurde als kommunale Einrichtung gebaut, wird aber heute als gemeinnütziger Verein geführt. Der bekannte Tierpark umfasst eine Fläche von 17 Hektar und beherbergt rund 50 Tierarten. Heute ist er entlang des Köppernitzbaches erweitert und umgestaltet worden.

Die Anlage beherbergt zahlreiche heimische Wildtiere sowie Haustiere. In den Gehegen leben Hirsche, Strauße, Zwergziegen, Rinder, Esel, Schafe, Waschbären usw. Alpakas haben eine begehbare Anlage, die eine große Touristenattraktion ist. Eine Affeninsel mit Ringelschwanzlemuren ist ein Muss für jeden Besucher. Eine Besonderheit ist ein Abenteuerspielplatz, Trampoline, Tretboote, Züge usw. für Kinder.

Adresse: Zum Festplatz 30, 23966 Wismar


3. Alter Hafen Wismar

Dieser friedliche Hafen ist ein wichtiges Wahrzeichen der Seestadt. Seit 1211 hat der alte Hafen sein Hafenbecken bewahrt. Obwohl er klein ist, ist dieser reizvolle Hafen für Ausflugsdampfer, Freizeitkapitäne und Schiffe nach wie vor unverzichtbar. Mit seiner Mischung aus traditionellen Schiffen und modernen Gebäuden. Der alte Hafen ist eine große Touristenattraktion.

Jeder Tourist, der Wismar besucht, wird zwangsläufig zu diesem Hafen gehen, sei es, um einen Spaziergang zu machen oder das Sonnenlicht zu genießen. Er bietet einen Jahrmarkt auf dem Marktgelände und ist nicht nur von Touristen, sondern auch von Einheimischen bevölkert! Sie können nicht umhin, die Fischbrötchen oder Sandwiches zu probieren, für die der Hafen bekannt ist, wenn Sie ihn besuchen. In und um den Hafen gibt es einige schöne Gebäude, darunter das Baumhaus. Sie können auch eine Bootsfahrt genießen! Im Juni kann man den Hafen besuchen, um das Wismarer Hafenfest zu besuchen.

Adresse: Alter Holzhafen 3, 23966 Wismar


4. Wassertor Wismar

Das schöne Wassertor befindet sich im Nordwesten von Wismar. Es wurde im Jahr 1450 erbaut und ist das letzte der fünf Wassertore der Stadtbefestigung. Architektur im Stil der Backsteingotik ist von großer historischer Bedeutung. Es war ein wichtiges Tor vom Hafen in die Stadt.

Viele Stadttürme wurden abgerissen, von denen das Wassertor eines der Zeugnisse bleibt. Heute ist es der Sitz des Vereins Club Maritim.

Das Wassertor hat einen großen Durchgang, und Sie werden feststellen, dass sowohl das Stadttor als auch das Hafentor Giebeldächer haben, die für die Bauwerke in Wismar typisch sind. Der Giebel der Hafenseite ist jedoch dreieckig, während die Stadtseite ein Treppengiebel ist. Filmfans werden begeistert sein, dass ein Teil der Szenen aus dem Film “Nosferatu” (1921) hier gedreht wurde.

Adresse: Am Hafen 1, 23966 Wismar


5. phanTECHNIKUM

Das Ausstellungshaus des Technischen Landesmuseums öffnete 2012 seine Türen. Errichtet auf dem ehemaligen Kasernengelände, bietet es einen Einblick in Technik und Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Es ist nach den Elementen Luft, Wasser und Feuer gegliedert. Es ist eine Kombination aus Wissen und Lernen.

Das Haus bietet Jung und Alt die Möglichkeit, sich an zahlreichen Experimentierstationen theoretisches und praktisches Wissen interaktiv anzueignen. Das 3000 Quadratmeter große Gebäude ist zweifelsohne ein Wunderland, in dem verschiedene Erfindungen und Erfinder dieses Ortes ausgestellt sind. Der Schweißtrainer, das Propellerkarussell, die Schiffsmotoren, die Laserstrahlwände und die Riesenseifenblasenstation sind die Magneten der Ausstellung.

Adresse: Zum Festplatz 3, 23966 Wismar


6. St.-Georgen-Kirche

Sie befindet sich im westlichen Teil der Wismarer Altstadt und ist bekannt für ihre bemerkenswerte norddeutsche Backsteingotik. Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, der Bau wurde jedoch erst 1594 fertiggestellt. Sie war eine der größten Kirchengemeinden der Stadt, bis sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Im Jahr 1990 wurde sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und verschiedenen Sponsoren restauriert.

Heute dient dieses historische Denkmal als Kulturraum. Ort wird für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und kirchliche Veranstaltungen genutzt. Besucher sollten sich den Panoramablick auf den Hafen, das Meer und die Landschaft von der Spitze der Kirche nicht entgehen lassen. Von der denkwürdigen Vergangenheit der Kirche sind noch einige Ruinen erhalten, die für Besucher zugänglich sind.

Adresse: Sankt-Georgen-Kirchhof, 23966 Wismar


7. Wasserkunst

Dieses pavillonartige Bauwerk befindet sich auf dem Marktplatz der Hansestadt. Der Entwurf der Wasserkunst stammt von Philipp Brandin, vollendet wurde sie von Heinrich Dammert. Vorher wurde das Wasser aus Brunnen, Teichen und Wasserkünsten aus Holzrohren geschöpft. Brandin gestaltete sie in Stein neu, um die Menschen mit Trinkwasser zu versorgen. Das Wasser sprudelte aus den beiden Bronzefiguren namens Adam und Eva. Im Jahr 1897 wurde es jedoch durch ein anderes Wasserkunstwerk ersetzt.

Touristen können sich die wunderschöne Architektur im niederländischen Rennaisance-Stil nicht entgehen lassen. Außerdem ist Standort ein wichtiges Wahrzeichen der Hansestadt. Im Gitter ist auch eine lateinische Inschrift zu sehen, die die Trinkwasserversorgung in Vergangenheit beschreibt. Jetzt können sich die Besucher freuen, denn das Bauwerk von Adam und Eva wurde bei der Renovierung im Jahr 1998 wiederhergestellt. Das Schweriner Institut für Denkmalpflege restaurierte das Gebäude wegen seines hohen künstlerischen Wertes von 1966 bis 1976.

Adresse: Am Markt 22, 23966 Wismar


8. Marienkirche

Die in der Wismarer Altstadt gelegene St.-Marien-Kirche war eine der größten Kirchen der Stadt. Kirche wurde im 13. Jahrhundert von Johann Grote erbaut. Sie bildete eine der markanten Silhouetten der Stadt. Leider wurde diese mächtige Kirche während des Zweiten Weltkriegs beschädigt. Das Kirchenschiff wurde 1960 gesprengt, als es zu Auseinandersetzungen kam. Heute zeugen nur noch der 80 Meter hohe Turm und zwei Seitenkapellen von der einst majestätischen Pfarrei. Heute wird der Turm als Aussichtspunkt und Zentrum für Kunst und Bildung genutzt und ist eines der ältesten Gebäude der Hansestadt.

Kirche ist nach wie vor das beste Beispiel für die baltische Backsteingotik. Die Besucher werden von den vier Giebelschilden mit ihren komplizierten Mustern und Motiven verzaubert sein. Die historische Kirchengemeinde besitzt 13 Glocken, die größten in Norddeutschland, die alle erhalten geblieben sind. Oben auf dem Turm angekommen, bietet sich ein herrlicher Blick auf den Markt, den Hafen und die Ostsee. In Ausstellung “Wege zur Backsteingotik” kann man die Ursprünge der Kirche und Geschichte der gotischen Architektur nachvollziehen.

Adresse: Sankt-Marien-Kirchhof, 23966 Wismar


9. Schabbellhaus

Dieses Museum befindet sich in dem historischen Denkmal Wismarer Altstadt in Schabbell. Dieses wunderschöne Gebäude wurde zwischen 1569 und 1571 von dem niederländischen Baumeister Philip Brandin als Brauerei und Wohnhaus erbaut. Mit seiner Renaissance-Architektur im niederländischen Stil ist es eines der frühesten Renaissance-Gebäude im Ostseeraum. Das Museum wurde nach einer Renovierung im Jahr 2017 wiedereröffnet.

Beachten Sie bei Ihrem Besuch das Gebäude, das aus einer Kombination von Backstein und dekorativen Sandsteinelementen besteht, und seine vier Giebeldächer. Das Museum dokumentiert chronologisch die Geschichte der Stadt von der schwedischen Herrschaft über die Hanse bis hin zur Industriestadt Wismar und vieles mehr. Außerdem werden Dauer- und Sonderausstellungen gezeigt. Attraktiv sind die Audio-Video-Stationen und ein Tastmodell, die den Besuchern ein Erlebnis zum Anfassen bieten. Witzig ist, dass das Museum auch den originalen Wismarer Schwedenkopf aufbewahrt.

Adresse: Schweinsbrücke 8, 23966 Wismar


10. Bürgerpark Wismar

Bürgerpark in Köppernitztal wurde 1903 erbaut. Seit der Landesgartenschau 2002 in Mecklenburg-Vorpommern, die die beiden Städte zusammenbrachte, ist die Anlage erweitert worden. Er ist ein idealer Wochenendausflug, um mit Freunden und Bekannten Zeit in der Natur zu verbringen.

Der 2,5 km lange Rundweg führt zu verschiedenen Stationen, darunter die beeindruckenden Teichbiotope mit ihrer Artenvielfalt. Paradiesgarten, gesäumt von über 200 japanischen Blütenkirschen, wird die Besucher in Staunen versetzen. Er ist das eigentliche Highlight des Parks und besteht aus den Themenbereichen Vier Jahreszeiten, Blau und Weiß, Flieder, Rosenparterre und Obstgarten. Eine große Attraktion für jeden Touristen ist 28 m hohe Turm. Hier kann man den Blick auf die Wismarer Bucht und die atemberaubende Landschaft Mecklenburgs genießen.

Adresse: Zum Festplatz, 23966 Wismar

Siehe auch:


Wo kann man in Wismar essen?

Da ich nur zwei Tage in Wismar, Deutschland, verbracht habe, kann ich nicht viele Restaurants empfehlen. Die wenigen Lokale, in denen ich gegessen habe, waren jedoch köstlich und ich dachte mir, ich gebe die Empfehlung trotzdem weiter.

Am Alten Hafen können Sie ein günstiges, aber leckeres Fischbrötchen bestellen. Bringen Sie Bargeld mit, denn die Brötchen kosten nur ein paar Euro.

Das Restaurant serviert deftige Fischgerichte, aber auch typisch deutsche Speisen. Das Gebäude selbst ist recht interessant, da es aus dem Jahr 1300 stammt. Heute befindet sich im unteren Stockwerk ein Restaurant und im oberen ein Hotel.

Für leichtere Kost oder eine Kuchenpause in Mittagspause. Ich kann einen Besuch nur empfehlen. Ich setzte mich draußen auf eine Bank und genoss ein Stück “Strawberry Deluxe”-Kuchen und eine Tasse Tee. Kuchen hier ist ausgezeichnet und preisgünstig.


Tipps für Ihren Besuch

  • Benötigte Zeit: Wenn man schnell unterwegs ist, reichen 4 bis 6 Stunden aus, um “alles zu sehen”. Ich kam morgens gegen 10:30 Uhr an und verbrachte die Nacht in Wismar, was mehr als genug Zeit war, um die Sehenswürdigkeiten in einem sehr gemächlichen Tempo zu sehen.
  • Bahnhof in Wismar ist sehr klein, und es gibt keine Möglichkeit, Koffer und Rucksäcke abzuschließen. Wenn man nur für einen Tag kommt und Gepäck hat, muss man es entweder mit sich herumschleppen oder herausfinden, wo man es verstauen kann.
  • Vom Bahnhof aus ist das Stadtzentrum leicht zu Fuß zu erreichen.
    Die gesamte Altstadt ist zu Fuß erreichbar. Ziehen Sie jedoch bequeme Schuhe an, da die meisten Wege aus Kopfsteinpflaster bestehen.
  • Holen Sie sich einen Stadtplan in Touristeninformation. Sie ist kostenlos!
5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar