Top 16 Wiesbaden Sehenswürdigkeiten 2023

Wiesbaden-Sehenswürdigkeiten

Die alte Kurstadt Wiesbaden gibt Ihnen weitere Gründe, sich anzuschnallen und Ihr nächstes Reiseziel in Hessen selbst zu erkunden.

Wiesbaden bietet nach Recherchen von Hotel-mondial zahlreiche Ausflugsziele mit großartiger Architektur und malerischen Landschaften. Und das ist noch nicht alles – es gibt fröhliche Feste, ein glamouröses Nachtleben, köstliche Küchen und natürlich ausgezeichnetes Bier!

Spaßfakt: Wiesbaden ist das Heimat von mehr als 10 natürlichen heißen Quellen!

Es wäre fast unmöglich, alle lohnenswerten Orte und Unternehmungen in Wiesbaden aufzuzählen, denn die Möglichkeiten sind vielfältig. Hinzu kommt, dass Sie nur einen Katzensprung von Mainz entfernt sind, einer weiteren Stadt auf der anderen Seite des Rheins, in der es viel zu sehen und zu erleben gibt. Erkunden wir die 16 besten Wiesbaden Sehenswürdigkeiten


Die 16 besten Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

1. Kurhaus Wiesbaden

Sie haben sich wahrscheinlich gewundert, als wir die Kurhäuser erwähnten. Nun, siehe Kurhaus, das berühmte “Kurhaus in Wiesbaden” führt unsere Liste der besten Wiesbadener Sehenswürdigkeiten an, nach Meinung von Touristen und Besuchern.

Kurhaus wurde 1810 erbaut und war das erste Kurhaus in Wiesbaden. Es wurde zweimal grundlegend renoviert, wobei moderne Einrichtungen und Technologien zum Einsatz kamen.

Kurhaus ist riesig und wird an den Seiten von Kolonnaden begrenzt. Es beherbergt große Säle und Ballsäle, ein Theater, ein Kasino und Restaurants, alles unter einem Dach. Der “Bowling Green”-Garten mit einem spektakulären Springbrunnen trägt zum Charme des historischen Gebäudes bei.

Das Architektur im neoklassizistischen und barocken Stil wird Sie mit Sicherheit beeindrucken. Nicht zu vergessen – das Ballett, das Theater und das Open-Air-Konzerte versprechen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: Kurhauspl. 1, 65189 Wiesbaden


2. Nerobergbahn

Nerobergbahn ist eine Standseilbahn in Wiesbaden, die Sie auf die nördlichen Hügel des Nerobergs bringt. Sie ist 131 Jahre alt, wurde 1988 eröffnet und ist die älteste wasserbetriebene (Standseil-)Bahn in Deutschland. Sie verfügt über zwei verschiedenfarbige Waggons in blauer und gelber Farbe, die jeweils 50 Fahrgäste befördern können.

Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 7 km/h und einer Höhe von 438 m bietet sich Ihnen ein herrlicher Panoramablick auf den Neroberg. Den romantischsten und atemberaubendsten Aussichtspunkt Wiesbadens bei einer Fahrt mit einem historischen Verkehrsmittel zu erleben, wird ein einmaliges Erlebnis sein.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 5,0 €
  • Kinder (6 bis 14 Jahre): 3,0 €

Öffnungszeiten: 9:00 bis 19:00 Uhr

Adresse: Wilhelminenstraße 51, 65193 Wiesbaden


3. Russisch-Orthodoxe Kirche

Es ist die einzige russisch-orthodoxe Kapelle auf dem Neroberg in Wiesbaden. Diese im 19. Jahrhundert erbaute Kapelle hat eine lange Geschichte. Herzog Adolf von Nassau errichtete diese Kapelle zum Gedenken an seine verstorbene Frau, Großfürstin Elisabeth Michailowna von Russland.

Das klassische und großartige Architektur inmitten des Grüns macht sie zu einem markanten Wahrzeichen der Stadt. Die fünf ausgeprägten zwiebelförmigen Kuppeln, die goldfarben sind, tragen zur Erhabenheit bei.

Wenn Sie ein Liebhaber von Kunst und handgeschnitzten Sandsteinmauern sind, werden Sie sicher nicht enttäuscht sein.

Eintrittspreise: Freier

Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:00 Uhr

Adresse: Christian-Spielmann-Weg 1, 65193 Wiesbaden


4. Neroberg

Neroberg trägt seinen Namen seit 1750 und ist das beliebteste Naherholungsgebiet der Wiesbadener Bürger. Mit einer Höhe von 245 m über dem Meeresspiegel bietet der Neroberg den besten Panoramablick.
Vom Gipfel aus hat man einen herrlichen Blick auf den Rheinwald. Im Süden des Nerobergs sehen Sie überall auf den Hügeln herrliche Weinberge (Riesling).

Der ruhige Waldweg mit begehbaren Pfaden ist ein Traum für jeden Wanderer. In der Nähe befinden sich auch die Kapelle und das Standseilbahnstation.

Öffnungszeiten: 10:00 bis 19:00 Uhr

Adresse: Wilhelminenstraße 51 · 65193 Wiesbaden


5. Museum Wiesbaden

Es ist eines der drei hessischen Landesmuseen. Das Geschichte der Gründung des Museums geht auf das Jahr 1812 zurück. Nach dem Tod des Herzogs zog es 1825 an seinen heutigen Standort, das Prinzenpalais in der Wilhelmstraße, um.

Es beherbergt eine Reihe von Sammlungen zeitgenössischer Kunst, Skulpturen, Gemälde und Installationen vor allem aus der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts. Darüber hinaus sind über 100 Gemälde des bedeutenden russischen Malers Alexej von Jawlensky zu sehen. Ein Muss für Kunstliebhaber!

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 6,0 €
  • Kinder: frei
  • Jugendliche unter 18 Jahren: frei

Öffnungszeiten: 11:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden


6. Kurpark

Kurpark ist eine öffentlich zugängliche Parkanlage in Wiesbaden, die sich direkt hinter dem Kurhaus befindet. Er wurde nach dem Vorbild englischer Gärten angelegt und im Jahr 1852 fertiggestellt. Der 75.000 Quadratmeter große, üppig begrünte Garten lädt zu Spaziergängen und Bootsfahrten ein.

Die Landschaftsgestaltung ist atemberaubend, mit einem See neben üppigem grünen Laub von Magnolien, Rhododendron und Zypressen. Getreu dem englischen Gartencharme steht hier ein 1,8m hoher Wasserbrunnen.

Sie können einen Spaziergang auf dem 1 km langen Trial Walk entlang des Parks machen oder ein Boot für den See mieten.

Eintrittspreise: frei

Öffnungszeiten: 5:00 bis 23:00 Uhr

Adresse: Parkstraße 7, 65189 Wiesbaden


7. Tier- und Pflanzenpark Fasanerie

Es liegt eingebettet und verteilt in einem über 23 Hektar großen grünen Wald im Nordwesten Wiesbadens. Früher war das gesamte Gehege ausschließlich für fürstliche Jagden bestimmt. Heute ist er für das Öffentlichkeit zugänglich und ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen.

Das Spannende an dem Zoo ist, dass es kaum Käfige und Gehege gibt. Daher ist er fast ein natürlicher Lebensraum für über 50 verschiedene Tiere und Vögel.

Für wen ist es geeignet? Es ist ein ideales Ausflugsziel für Kinder, ältere Menschen und Familien.

Öffnungszeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr

Adresse: Wilfried-Ries-Str. 22, 65195 Wiesbaden


8. Wilhelmstraße

Wilhelmstraße ist eine städtische Boulevardstraße im Wiesbadener Stadtteil Nordost. Sie wird von den Einheimischen gemeinhin als “die Rue” bezeichnet.

Boulevard ist ein Beispiel für moderne und gehobene Stadtplanung. Mit einer Länge von über 900 m ist er eine der belebtesten Einkaufsstraßen in Deutschland. Die gesamte Strecke des Boulevards ist 30 m breit, was seinen bemerkenswerten Charakter unterstreicht und vertieft.

Das westliche Seite des Boulevards liegt in der Nähe historischer Denkmäler und ist ruhiger. Die östliche Seite ist jedoch belebter, da es sich um eine kommerzielle Strecke mit allen Einkaufspassagen handelt.


9. Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Die Einweihung des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden fand im Jahr 1896 statt. Seit 1896 findet hier jährlich das internationale Theater- und Musikfestival “Internationale Maifestspiele” statt.

Es bringt sowohl im Theater als auch in der Oper hervorragende Leistungen hervor, die sich durch eine hohe Besucherzahl auszeichnen. Jeden Monat veranstaltet das Orchester auch Kammermusik- und Sinfoniekonzerte.

Wenn exquisite Innenräume und klassische Aufführungen Ihr Ding sind, dann sollten Sie sich einen Besuch nicht entgehen lassen.

Öffnungszeiten: 10:00 bis 19:00 Uhr

Adresse: Christian-Zais-Straße 3, 65189 Wiesbaden


10. Marktkirche

Es ist die wichtigste evangelische Kirche für das Einwohner Wiesbadens und wurde in den Jahren 1853-1862 erbaut. Das Architektur der Kirche weist eine klassische neugotische Gestaltung auf.

Die Kirche liegt im Herzen der Stadt und zieht mit ihren auffälligen rot gefärbten Backsteinmauern die Aufmerksamkeit auf sich. Ein weiteres wichtiges Highlight der Kirche ist neben der reichen Architektur und Geschichte die Kirchenmusik. Das Kirche verfügt über eine Walcker-Orgel.

Wenn Sie am Samstagnachmittag in die Kirche gehen, können Sie einem kostenlosen Orgelkonzert lauschen.

Eintrittspreise: frei

Öffnungszeiten: 12:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Schlossplatz 4, 65183 Wiesbaden


11. Spielbank Wiesbaden

Es ist eines der beliebtesten und traditionsreichsten Casinos in Deutschland. Das Glücksspiel in Deutschland begann in den frühen 1800er Jahren. Doch bereits 1810 wurde im Kurhaus das Roulette eingeführt.

Mit all den modernen Annehmlichkeiten wie Poker, modernen Spielautomaten, Roulette und Blackjack werden Sie sicher einen unterhaltsamen Abend verbringen. Es beherbergt auch Restaurants und eine Bar – es trägt zur Fröhlichkeit, zum Spaß und zur Unterhaltung mit der richtigen Mischung aus einem historischen Gebäude bei.

Öffnungszeiten: 11:00 bis 4:00 Uhr

Adresse: Kurhauspl. 1, 65189 Wiesbaden


12. Kochbrunnen

Der Kochbrunnen ist ein muschelförmiger Brunnen und damit die berühmteste heiße Quelle der Stadt.

Fabelgeschichten besagen, dass das Thermalwasser erholsame Kräfte hat. Deshalb tauchen Tausende von Touristen und Einwohnern dort ihre Finger ein, wenn sie den Ort besuchen oder durchqueren.

Es lohnt sich, die heiße Quelle zu bewundern, die jede Minute 360 Liter 66˚C sprudelt. Sie können auch anhalten, um Fotos von der Quelle zu machen, die von Gebäuden im neoklassizistischen Stil umgeben ist.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: Kranzpl., 65183 Wiesbaden


13. Wiesbaden Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof ist die Eisenbahnstrecke und der Bahnhof für den Verkehr in Wiesbaden.

Der Hauptbahnhof in Hessen ist nach dem Frankfurter Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof in Deutschland. Rund 40.000 Fahrgäste in das Kurstadt Wiesbaden sorgen für einen regen Pendlerverkehr über diesen Bahnhof.

Bemerkenswert ist die markante Architektur im neobarocken Stil aus rotem Sandstein, mit gelbem Sandstein für die Innenräume. Der gesamte Bahnhof ist ein Kunstwerk für sich und beherbergt zehn funktionale Bahngleise. Ein weiteres aufregendes Highlight dieses Bahnhofs ist sein 40m hoher Uhrenturm.

Adresse: 65189 Wiesbaden


14. Wiesbaden Altstadt

Mitten in der Wiesbadener Innenstadt liegt die Altstadt. Sie ist ein malerischer Ort mit dem Charme der alten Welt, mit Fußgängerzonen und Boulevards. Das Highlight dieser Stadt sind ihre Plätze, auf denen bedeutende Monumentalbauten und Paläste dicht an dicht stehen. Die drei bekanntesten Wahrzeichen sind der Marktplatz, der Schlossplatz und der Mauritisplatz.

Marktplatz ist das höchste Gebäude der Stadt, und Schlossplatz beherbergt eine Vielzahl reizvoller Gebäude. Vom Mauritisplatz aus hat man einen Blick auf den Hessischen Landtag, ein ehemaliges Schloss, das heute das hessische Parlament beherbergt. Man kann sich leicht in der Schönheit großartiger architektonischer Details mit unterschiedlichem Charakter verlieren.


15. Kirche St. Bonifatius

Es ist die zentrale katholische Pfarrei und eine katholische Kirche in Wiesbaden. Kirche St. Bonifatius wurde nach dem Einsturz eines früheren Gebäudes renoviert und im Jahr 1866 fertiggestellt.

Das Gestaltung und Architektur dieses Gebäudes wurde maßgeblich durch den Stil der Neugotik beeinflusst. Das auffälligste äußere Merkmal dieser Kirche sind die beiden 68 m hohen Kirchtürme an der Vorderseite des Gebäudes. Die Kirche verfügt über eine maßgefertigte Orgel aus dem Jahr 1954. Das Innere der Kirche ist prächtig, mit zusätzlichen roten, weißen und blauen Buntglasfenstern.

Öffnungszeiten: 8:00 bis 19:00 Uhr

Adresse: Luisenstraße 33, 65185 Wiesbaden


16. Kuckucksuhr

Die berühmte Kuckucksuhr in Wiesbaden hat eine lebensgroße Kuckucksuhr, die für alle sichtbar ist. Sie befindet sich auf dem Kaiser-Friedrich-Platz in Wiesbaden.

Ein Verkäufer namens Emil Kronberger schenkte die Kuckucksuhr als Souvenir, die im Jahr 1946 für alle sichtbar ausgestellt wurde. Im Jahr 1950 erhielt sie den Titel der überdimensionalsten funktionierenden Kuckucksuhr der Welt.

Sie sollten dieser Uhr um 8 Uhr morgens oder um 20 Uhr abends einen Besuch abstatten, denn zu diesen Zeiten kuckuckt sie in typischer Kuckucksuhr-Manier.

Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Burgstraße 6-8, 65183 Wiesbaden

Siehe auch:

5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar