Top 12 Schwerin Sehenswürdigkeiten 2023

Schwerin-Sehenswürdigkeiten

Schwerin ist die zweitgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt in der Mitte des Schweriner Sees und ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Einwohnerzahl beträgt rund 120.000.

Die Stadt ist vor allem für ihr romantisches Schweriner Schloss bekannt, das auf einer Insel liegt. Damit ist sie die älteste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Ursprünglich wurde sie 1018 als Wenden erstmals erwähnt.

Heute ist sie Sitz des mecklenburgischen Landtages und meist von mehreren Seen und Parks umgeben. Zwölf Seen liegen innerhalb des Stadtgebietes.

Mal sehen, was Touristen am interessantesten an Schwerin Sehenswürdigkeiten fanden.


Die 12 Besten Schwerin Sehenswürdigkeiten

1. Schloss Schwerin

Es liegt wunderschön auf einer Insel im Hauptsee der Stadt und sieht aus wie ein Märchenschloss. Bis vor etwa 100 Jahren war es der herzogliche Wohnsitz des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin.

Es ist ein sehr berühmtes Beispiel für die Epoche des romantischen Historismus in Europa und gehört zu den beliebtesten Schlössern in Deutschland, die man besuchen kann. Zu den Höhepunkten gehören der Thronsaal mit Säulen, die Ahnengalerie mit ihren großen plastischen Sammlungen, der Speisesaal, malerische Dekorationen und das runde Turmzimmer mit Panoramablick auf den See.

Schloss Schwerin gibt einen guten Überblick über das historische Gebäude des mecklenburgischen Schweriner Herrscherhauses und ist voll von Prachtstücken, Artefakten und Gemälden.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 8,5 €
  • Kinder (bis 18 Jahre): frei

Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr

Adresse: Lennéstraße 1, 19053 Schwerin


2. Schweriner Dom

Der gotische Dom von Schwerin ist ziemlich groß und imposant. Er ist die höchste aller Kirchen in Mecklenburg und befindet sich im alten Stadtzentrum. Er wurde im 19. Jahrhundert erbaut und misst 117,5 Meter. Sie können den Turm während der Öffnungszeiten von 11 bis 15 Uhr besteigen.

Wenn Sie sich den Aufstieg nicht zutrauen, gibt es eine Aussichtsplattform, von der aus Sie einen 360-Grad-Blick auf die schöne Stadt und insbesondere das Schweriner Schloss haben, während Sie um den Turm herumgehen.

Hier kann man dem Trubel der Altstadt entgehen. Die Innenarchitektur ist wunderschön mit weißem Anstrich gestaltet und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Hauptaltar, die Orgel und die Buntglasfenster.

Öffnungszeiten: 11:00 bis 15:00 Uhr

Adresse: Am Dom 4, 19055 Schwerin


3. Zoo Schwerin

Es ist ein wunderschön angelegter und sehr gepflegter Zoo mit insgesamt 2.700 Tieren in 163 Arten und fast 144.000 Besuchern auf einer Fläche von 27 Hektar, die für die Tiere ein zweites Zuhause ist.

Der Zoo befindet sich in malerischer Lage in der Nähe des Sees im Wald. Hier gibt es verschiedene Tiere zu erleben und viel zu entdecken, mit schönen, für kleine Kinder geeigneten Räumen. Es gibt einen Innenhof, in dem Kinder auch ganz nah an einige Tiere herankommen und sie vom Schweriner Bahnhof aus füttern können.

Der Zoo bietet viele Einrichtungen wie Spielplätze, ein Forschungscamp, eine Schule, einen Tierpark und das neue Froschhaus. Neben dem Zoo gibt es einen schönen Sandstrand und eine Attraktion zum Klettern auf Bäumen.

Eintrittspreise: 14,0 €

Öffnungszeiten: 9:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: An d. Crivitzer Ch 1, 19061 Schwerin


4. Pfaffenteich

Pfaffenteich ist ein kleiner See, der 1994 renoviert wurde und in der Altstadt, unweit des Schlosses, liegt. Er eignet sich hervorragend zum Spazierengehen, Joggen und Walken. In Verlängerung der Haupteinkaufsstraße führt eine Treppe ins Wasser.

Der See ist von Natur umgeben, ein angenehmer Spaziergang, der von vielen Bäumen beschattet und von Statuen gesäumt wird und einen schönen Blick auf die St. Pauls Kirche und die Türme der Kathedrale bietet.

Der See ist nicht nur wegen des Sees ein wunderschöner Ort, sondern auch wegen all der historischen Gebäude, die ihn umgeben, wie das Kükenhaus und das Schweriner Zeughaus. Wem das alles reicht, der kann sich im Friseursalon gegenüber der breiten Haupttreppe eine angenehme Kopfmassage gönnen.

Eintrittspreise: 2,0 €

Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: 19055 Schwerin


5. Schweriner See

Schweriner See ist der zweitgrößte See in Norddeutschland. Er ist ein schöner See und erstreckt sich über ein großes Gebiet. Man kann etwas Schönes erleben, wenn man hierher kommt.

Dieser See hat sich in ein schmales Stück geteilt und viel mehr zu sagen mit einer tollen Umgebung. Er ist ideal für ein Urlaubsziel mit dem Boot kann man durch diesen kleinen Punkt fahren und ist dann am Schweriner Schloss oder in der anderen Richtung.

In der warmen Jahreszeit sieht man zahlreiche Segelboote über das Wasser fahren, Menschen an den Stränden und Straßencafés am See. Sie sollten sich Zeit nehmen und die Stadt und die Umgebung zu Fuß erkunden.


6. Staatliches Museum

Staatliches Museum ist eine der Kunstgalerien in Schwerin, die 1882 von Frederick Francis gegründet wurde. Es zeigt hervorragende Kunstwerke aus dem Besitz der mecklenburgischen Großherzöge sowie zeitgenössische Kunst.

Das monumentale Äußere wird im Inneren von den schönen Räumen in den Schatten gestellt. Im Museum befindet sich über Eck eine sehr große Leinwand – hier werden einige der Bilder in Leinwandgröße als lebende Bilder gezeigt.

Die Dauerausstellung mit dem holländischen Meister, der in Schwerin ein berühmter Maler war, und den Tierbildern von Oudry lädt zum Verweilen ein, und man sollte mindestens 2 Stunden Zeit haben, um diese fantastische Ausstellung zu erleben.

Adresse: Alter Garten 3, 19055 Schwerin


7. Schleifmühle Schwerin

Es ist ein faszinierendes technisches Denkmal, das sich am Faulen See in der Nähe des Schweriner Schlossgartens befindet. Sie können hier viel über die Verarbeitung von Hartgestein erfahren, das für den Bau des Schlosses benötigt wurde, und die alten Maschinen in Betrieb erleben.

Eine solche Mühle haben Sie wahrscheinlich noch nie gesehen. Es ist äußerst unterhaltsam, die Technik dahinter zu sehen. Wenn man in den 1. Stock der Ausstellung geht, sieht man, wie die Steine geschnitten werden, wenn das Wasserrad in Gang gesetzt wird und nicht leise läuft.

Das Beste ist, dass es relativ kurz ist, um den faulen See herum zum Zoo und zum Museum weiterzuwandern, aber alles, was man über die Kunst des Steinschneidens wissen muss.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 4,0 €
  • Kinder (bis 6 Jahre): frei

Öffnungszeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr

Adresse: Schleifmühlenweg 1, 19061 Schwerin


8. Löwendenkmal

Um die Skulptur von Peter Link aus dem Jahr 1995, dem 1000. Jahrestag der Gründung Schwerins, vernünftig interpretieren zu können, muss man sich in der deutschen Geschichte auskennen, insbesondere in der Schweriner Geschichte.

Diese Statue erinnert an eine Bewegung, als sich die Schweriner gegen Herzog Heinrich auflehnten. Als der Herzog einen Ausritt machte, stießen sich alle Bürger vor ihm auf. Dies ist auf einer der Seiten dargestellt. Eine andere Seite zeigt die Schrecken des Krieges und eine dritte Seite ein sich aufbäumendes Pferd. Die dargestellten Figuren sind nicht realistisch, sondern eher karikaturistisch und attraktiv.

Es ist eine beeindruckende Statue und ein lohnender Besuch für Touristen, da sie sich auf dem Platz mit der Kathedrale und neben dem Rathaus befindet.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: 19055 Schwerin


9. Lankower See

Lankower See ist ein See und entstand während der letzten Eiszeit aus einer Vorschmelzwasserrinne, die sich nach dem Rückgang des Eises dauerhaft mit Wasser füllte.

Es ist einen Besuch wert. Es ist ein Naherholungsgebiet mit einem Freibad und einem Bootsverleih sowie einer Minigolfanlage an der Südseite. Auf der Ostseite gibt es außerdem viele Gartenbereiche, in denen Sie mit Ihrer Familie entspannen können.


10. Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

Das Schweriner Freilichtmuseum befindet sich im ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Müss, das über die Entwicklung einer Stadt vom 17 bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts informiert.

Hier finden Sie viele Bauernhäuser auf einem großen Gelände, eine Schmiede, die heute noch in Betrieb ist, ein kleines Feuerwehrhaus, ein Fischerhaus, einen Backofen, eine Dorfschule und vieles mehr. Man kann die Dinge auch anfassen und näher bewundern, ohne dass eine Glaswand sie trennt. Die Jüngsten können sich auf einem Spielplatz austoben oder am See Tiere beobachten. Überall gibt es ausführliche Informationen.

Auch ohne die zahlreichen Aktivitäten ist das Museum in Muess einen Besuch wert. Es bietet einen hervorragenden Eindruck vom ländlichen Leben in unserer Region – es macht einfach Spaß, alte Dinge wiederzuentdecken. Es gibt zahlreiche Sonderveranstaltungen – Märkte, Brotbackaktionen.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 5,0 €
  • Kinder (7 bis 17 Jahre): 2,0 €
  • Kinder (bis 6 Jahre): frei

Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin


11. Löwenmarkt

Es ist die Hauptattraktion im Zentrum der Altstadt. Er wurde 1160 erbaut, ist auch als Alter Markt bekannt und befindet sich südlich des Doms.

Seit dem Fall der Mauer findet in Schwerin Ende August und September ein Weinfest auf dem Alten Markt statt. 10 bis 13 Winzer aus den alten Bundesländern kommen zu diesem Fest und bieten hier ihre Produkte an. In der Mitte des Marktes wird ein Festzelt aufgebaut.

Es gibt Live-Musik, und wenn Sie Lust haben, können Sie auch tanzen. Sie können die Weine und Spirituosen aller Winzer probieren, bestellen und trinken. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Fest liegt im Trend, und die Touristen kommen aus dem Umland, und es ist sogar ein beliebtes Ausflugsziel, wenn man Hamburg besucht. Es herrscht eine sehr rustikale Atmosphäre zwischen den alten Häusern rund um den Markt.

Wer mit Freunden oder der Familie Spaß haben will, ist auf dem Festival genau richtig.

Adresse: 19055 Schwerin


12. Dokumentationszentrum Demmlerplatz

Dokumentationszentrum am Schweriner Demmlerplatz versteht sich als historischer Erinnerungsort und offener Lernort im Gebäude des ehemaligen Gefängnisses in der Obotritenstraße hinter dem ehemaligen Justizpalast.

Hier finden Sie die Geschichte des Gebäudes während des Zweiten Weltkriegs und einen Überblick über die Dauerausstellungen und die vielfältigen Bildungsangebote des Dokumentationszentrums. Die Anmeldung für Gruppen zu Führungen oder Studientagen ist jetzt auch online möglich.

Sie können sich gut über das Leben und Schicksal in den Zellen des Gefängnisgebäudes während der drei Diktaturen (Gestapo, sowjetische Geheimpolizei und Stasi) informieren. So unterschiedlich die Epochen auch waren, so ähnlich waren sie in der Unterdrückung und Verfolgung Andersdenkender. Es gibt einen authentisch eingerichteten Vernehmungsraum aus Stasi-Zeiten.

Dieser Ort dient dazu, dem Trend der Geschichtsvergessenheit entgegenzuwirken, und Sie sollten unbedingt die relativ kurzen Öffnungszeiten für Besucher nutzen.

Öffnungszeiten: 12:30 bis 16:00 Uhr

Adresse: Obotritenring 106, 19053 Schwerin

Siehe auch:


Häufig Gestellte Fragen

FAQs

Wofür ist Schwerin bekannt?

Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland. Sie ist bekannt für ihr romantisches Schloss, das auf einer Insel im wunderschönen Park liegt, einem von mehreren malerischen Seen.

Wer lebte im Schweriner Schloss?

Früher diente es Großherzögen als Residenz. Heute wohnen hier die Abgeordneten des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Aber eigentlich wohnt niemand im Schloss, Besucher kommen nur, um die schöne Architektur zu genießen.

Warum wurde das Schweriner Schloss gebaut?

Es wurde zwischen 1843 und 1857 vom mecklenburgischen Großherzog Friedrich Franz II. als Wohnsitz für die mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge erbaut.

Die Architektur wurde von französischen Renaissanceschlössern inspiriert und von verschiedenen Architekten im Laufe von 12 Jahren fertig gestellt.

Ist Schwerin einen Besuch wert?

Schwerin ist auf jeden Fall einen Besuch wert wegen der vielen schönen Seen und des beeindruckenden gleichnamigen Schlosses, das mitten in der Stadt liegt. Der beste Weg, das Schloss zu besichtigen, ist ein Spaziergang vom Stadtzentrum aus. Das Schloss selbst ist recht groß und gut erhalten.

Wo kann man in Schwerin übernachten?

Wir empfehlen Ihnen diese charmanten Hotels und Pensionen in Schwerin, die alle in der Nähe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie dem See und dem Schloss liegen:

  • Wer einen luxuriösen Aufenthalt in Schwerin verbringen möchte, ist im stilvollen Weinhaus Uhle bestens aufgehoben. Dieses elegante Luxushotel befindet sich in einem historischen ehemaligen Lagerhaus aus dem Jahr 1700 und liegt nur wenige Gehminuten vom Schweriner Schloss entfernt. Es verfügt über zwei Restaurants und eine wunderschöne Einrichtung.
  • Das angenehme Drei-Sterne-Hotel Zur Traube Hotel-Gasthaus-Sommergarten ist ein familiengeführtes Boutique-Hotel, das sich nicht nur durch seine heimelige Atmosphäre, die malerische Einrichtung und das ausgezeichnete Frühstück auszeichnet, sondern auch durch seine zentrale Lage.
  • Prüfen Sie auch die Verfügbarkeit des Biohotels Amadeus, eines der nächstgelegenen Mittelklassehotels in der Nähe des Schweriner Schlosses und des Doms, das saubere, komfortable Zimmer bietet.
  • Hotel am Hauptbahnhof ist eine gute Wahl für Gäste mit kleinem Budget. Neben der zentralen Lage und dem freundlichen Service bietet das Hotel ein eigenes Bad und ein kostenloses Frühstück.
5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar