Top 20 Potsdam Sehenswürdigkeiten 2023

Potsdam-Sehenswürdigkeiten

Möchten Sie in der Zeit zurückgehen und einen Blick darauf werfen, wie die deutschen und preußischen Monarchen einst lebten? Wenn ja, dann willkommen in Potsdam. Es ist eine Stadt, die die lange Geschichte und Kultur des preußischen Reiches aufzeichnet, und jedes Schloss erzählt uns etwas über seine Herrscher. Wenn Sie also jemand sind, der gerne atemberaubende Schlösser bewundert und kunstvoll angelegte Gärten erkundet, dann werden Sie Potsdam lieben.

Heute ist Potsdam die Hauptstadt Brandenburgs und eine der führenden UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Mit ihrer reichen Geschichte, ihrem malerischen Glanz und ihrem authentischen Charme ist Potsdam eine ausgezeichnete Wahl für alle Arten von Reisenden. Die Stadt ist etwa 16 Meilen von der Hauptstadt Berlin entfernt, was einen Tagesausflug von Berlin aus bedeutet.

Aber wenn Sie neu an diesem Ort sind, fragen Sie sich bestimmt, was Sie in Potsdam unternehmen können. In diesem Leitfaden werden die 20 besten Potsdam Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Lesen Sie weiter, wenn Sie das Beste aus dem Angebot von Potsdam machen wollen.


Die 20 Besten Potsdam Sehenswürdigkeiten

1. Schloss Sanssouci

Wenn man Potsdam erkundet, sollte man Schloss Sanssouci unbedingt besuchen. Es ist ein erstklassiges Ausflugsziel, das Sie mit seinen spektakulären Bauten und der atemberaubenden Grünanlage in eine andere Zeit zurückversetzen wird.

Dieses historische Gebäude diente als Sommerresidenz für Friedrich den Großen, den König von Preußen. Schon der Name unterstreicht diesen Zweck. Das Schloss Sanssouci war also eher ein Ort der Entspannung als ein Sitz der Macht.

In diesem historischen Schloss im Rokoko-Stil gibt es viel atemberaubende Kunst zu sehen. Einige der herausragendsten Innenausstattungen von Schloss Sanssouci sind die Kleine Galerie, der ovale Marmorsaal, der Konzertsaal, die Bibliothek und andere. Sie können auch Stunden damit verbringen, die Weinbergterrassen und herrlichen Gärten zu erkunden oder sich am zentralen Brunnen zu entspannen. Außerdem sind Audioguides erhältlich.

Jährlich findet hier auch eine einzigartige zweitägige Veranstaltung statt, die Potsdamer Schlössernacht. Wenn Sie in dieser Zeit zu Besuch sind, können Sie ein atemberaubendes Feuerwerk sowie Jazz und klassische Musik erleben. Informieren Sie sich über die Termine für die Veranstaltung.

Eintrittspreise: freien

Öffnungszeiten: 9:00 bis 16:30 Uhr

Adresse: Maulbeerallee, 14469 Potsdam


2. Schloss Cecilienhof

Wenn Sie auf der Suche nach einem Schloss mit modernem Touch und historischer Bedeutung sind, sollten Sie einen Besuch im Cecilienhof in Betracht ziehen. Es ist der letzte Palast, den das Haus Hohenzollern zwischen 1914 und 1917 errichtete.

Interessant an der Gestaltung des Schlosses ist, dass es sich um ein englisches Herrenhaus im Tudorstil handelt. Es wurde von der Hill Bark in Merseyside inspiriert. Aus diesem Grund verfügt das Schloss über ein Fachwerkdesign mit attraktiven Schornsteinspitzen. Außerdem verleiht dieses Design dem Palast ein modernes Aussehen.

Das historisch Bedeutsamste am Cecilienhof ist jedoch, dass er der Tagungsort der Potsdamer Konferenz war. Im Jahr 1945 trafen sich die Staats- und Regierungschefs des Vereinigten Königreichs (Winston Churchill), USA (Truman) und UdSSR (Josef Stalin) in diesem Schloss, um über die Zukunft Deutschlands und Europas nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu beraten. Wenn Sie also mehr über dieses historische Ereignis erfahren möchten, sollten Sie dieses Ziel unbedingt in Ihre Potsdam-Reiseplanung aufnehmen.

Eintrittspreise: freien

Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:30 Uhr

Adresse: Im Neuen Garten, 14469 Potsdam


3. Neues Palais

Im Gegensatz zum bescheidenen Schloss Sanssouci ist das Neue Palais ein perfektes Beispiel für den ungebrochenen Reichtum und die Macht Preußens. Mit dem Bau wurde nach dem Siebenjährigen Krieg im Jahr 1763 unter Herrschaft von König Friedrich II. begonnen. Heute gilt es vielen Gelehrten als das letzte herausragende preußische Barockschloss.

Eine Besonderheit des Neuen Palais ist Grottensaal. Im Gegensatz zu anderen historischen Gebäuden sind die Wände des Neuen Palais mit Fossilien, Edelsteinen, Mineralien und Muscheln anstelle von Ziegeln verkleidet.

Herrscher ließ das Neue Palais errichten, um ausländische Gäste bei Banketten zu beeindrucken. Bei einem Besuch dieser hochkarätigen Sehenswürdigkeit können Sie die majestätischen Galerien und die luxuriöse Innenausstattung bewundern. Es beherbergt zahlreiche wertvolle Porzellanstücke, Bilder, Möbel und Kunstwerke. Es besteht aus 200 Zimmern und vier Galerien. Obwohl es eine königliche Residenz war, hielt sich König Friedrich der Große nie im Neuen Palais auf. Palast diente jedoch als Veranstaltungsort für Feste und die Räume für die Unterbringung von Gästen.

Darüber hinaus empfiehlt sich ein Rundgang um das Neue Palais, vor allem im hinteren Teil des Gebäudes. Hier befinden sich zwei Backsteingebäude im Barockstil und die Amtsstuben, die Communs.

Eintrittspreise: freien

Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:30 Uhr

Adresse: Am Neuen Palais, 14469 Potsdam


4. Chinesisches Haus im Park Sanssouci

Ein weiterer beeindruckender Ort, den man bei einer Reise nach Potsdam besuchen sollte, ist Park Sanssouci, der auf das Jahr 1744 zurückgeht. Er beherbergt mehrere exquisite Gebäude, Gärten und Kunstwerke. Einer der Höhepunkte ist die große Gemäldegalerie, in der viele Gemälde berühmter Maler wie Caravaggio und Rubens aus dem 17. Die Neptungrotte und der Große Springbrunnen sind weitere Höhepunkte des Parks von Sanssouci.

Außerdem ist es nicht schwer, den Eingang des Parks zu finden. Sie müssen nur nach dem hohen Obelisken Ausschau halten.

Einer der schönsten Höhepunkte des Parks Sanssouci ist jedoch das schön gestaltete Chinesische Haus oder Chinesische Teehaus. Friedrich der Große ließ dieses Haus errichten, um seine weitläufigen Blumen- und Gemüsegärten zu schmücken. Außerdem spiegeln sich in Gestaltung des Hauses asiatische Elemente mit einem Hauch von Rokoko-Einflüssen wider.

Die Inneneinrichtung besteht aus mehreren interessanten Elementen, wie musikalischen Affen, Marmorwänden und einer schönen Sammlung von Wandmalereien und Porzellan.

Eintrittspreise: freien

Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:30 Uhr

Adresse: Am Grünen Gitter, 14469 Potsdam


5. Brandenburger Tor Potsdam

Dieses neoklassizistische Monument aus dem 18 Jahrhundert ist ein weiteres sehenswertes Bauwerk in Potsdam, Deutschland. Im Jahr 1770 gab König Friedrich Wilhelm II. nach seinem Sieg im Siebenjährigen Krieg den Bau des Brandenburger Tors in Auftrag. Es ersetzte das mittelalterliche Tor und markierte sowohl den Eingang nach Potsdam als auch nach Brandenburg.

Vor dem Bau des Brandenburger Tors waren Deutschland und Europa durch den Kalten Krieg in Unruhe und Teilung begriffen. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1791 ist es zu einem Symbol des Friedens und Einheit geworden. Am 22 Dezember 1989 wurde es offiziell für den Verkehr freigegeben.

Eine Besonderheit des Brandenburger Tors ist seine Gestaltung. Im Gegensatz zu anderen historischen Denkmälern hat das Brandenburger Tor unterschiedliche Designs an den Seiten. Der Grund dafür ist, dass dieses Monument von verschiedenen Architekten entworfen wurde. Georg Christian Unger entwarf die Feldseite, während Carl von Gontard die Stadtseite und ihre Pilaster entwarf.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: Luisenpl., 14471 Potsdam


6. Schloss Babelsberg

Wenn Sie Europas ältestes und bekanntestes Filmstudio erkunden wollen, muss dieses Ziel in Potsdam auf Ihrer Reiseroute liegen. Potsdams größter Stadtteil Babelsberg war in Frühzeit des Kinos ein berühmter Ort. Hier wurden Tausende von deutschen Filmen produziert. Zu den berühmtesten Filmen, die in Babelsberg produziert wurden, gehören “Der blaue Engel” (1930) und “Metropolis” (1927). Nach der Machtübernahme durch die Nazis ging die Filmproduktion jedoch erheblich zurück.

Ein weiteres Highlight dieses Ortes ist Babelsberger Park, der 1832 für König Friedrich Wilhelm IV. angelegt wurde. Viele berühmte Architekten, namentlich Peter Joseph Lenne, Hermann und Puckler-Muskau, entwarfen den Babelsberger Park. Hier befindet sich auch ein Schloss, das von Karl Friedrich Schinkel im neugotischen englischen Stil entworfen wurde.

Adresse: Park Babelsberg 10, 14482 Potsdam


7. Neuer Garten

Eine weitere empfehlenswerte Sehenswürdigkeit bei einer Reise nach Potsdam ist Neue Garten, der einem rustikalen englischen Landsitz nachempfunden ist. Er umfasst eine Fläche von 102,5 Hektar und liegt am Ufer des Heiligen Sees. 1789 ließ König Friedrich Wilhelm II. den Neuen Garten im sentimentalen Stil des späten 18 Jahrhunderts anlegen. Jahrhunderts anlegen. Obwohl er seine ursprüngliche Pracht bewahrt hat, wurde der Neue Garten in einigen Punkten verändert.

Einer der wichtigsten Höhepunkte Ihres Besuchs an diesem Ort ist der exquisite Marmorpalast, ein neoklassizistischer Backsteinbau. Zu den weiteren bemerkenswerten Merkmalen gehören ein einzigartig gestaltetes Eishaus, ein Säuleneingang und vieles mehr.

Heute ist Neue Garten eine der UNESCO-Welterbestätten in Deutschland.

Eintrittspreise: 0,0 €

Öffnungszeiten: 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet

Adresse: Am Neuen Garten, 14467 Potsdam


8. Holländisches Viertel

Es ist ein weiterer spannender Ort, den man besuchen sollte, wenn man nach Potsdam, Deutschland, reist. Hier werden Sie sich wie in den Niederlanden fühlen. König Friedrich Wilhelm I. ließ das Holländische Viertel zwischen 1733 und 1740 errichten. Es besteht aus 134 Häusern im holländischen Stil aus rotem Backstein. Viele bezeichnen dieses lebendige Viertel als Klein-Amsterdam.

Wenn Sie gerne gemütliche Cafés, Galerien, kleine Boutiquen und Kneipen besuchen, dann werden Sie diesen Ort lieben. Außerdem werden hier jedes Jahr drei verschiedene Festivals veranstaltet. Eines davon ist das Tulpenfest, das im April stattfindet. Das zweite Fest ist Töpfermarkt, der im September stattfindet. Das dritte Fest ist die holländische Weihnacht. Heute ist dieser Ort ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: Benkertstraße 6-12, 14467 Potsdam


9. Biosphäre Potsdam

Es ist vor allem für diejenigen gedacht, die einen Ort suchen, der eine komplette Urlaubsatmosphäre bietet. Es ist ein überdachter botanischer Garten mit einer Gesamtfläche von 7000 Quadratmetern, der zwischen dem Neuen Garten und dem Park Sanssouci liegt. Obwohl er täglich geöffnet ist, müssen Sie einen gewissen Betrag als Eintrittspreis bezahlen.

Ein wesentliches Merkmal dieses Gartens ist, dass er verschiedene Pflanzen- und Tierarten beherbergt. Wenn Sie sich gerne an der Natur und Tierwelt erfreuen, sollten Sie einen Besuch dieses Ortes in Betracht ziehen.

Garten beherbergt rund 350 Pflanzenarten und 30 Schmetterlingsarten. Zu den exotischen Tieren gehören Fasane, Leguane, Geckos und Spinnen. Außerdem gibt es hier zwei Seen, einen Wasserfall und mehrere tropische Pflanzen.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 14,0 €
  • Kinder (6 bis 13 Jahre): 10,0 €
  • Kleinkinder (3 bis 5 Jahre): 6,0 €
  • Kinder bis 3 Jahre: freier

Öffnungszeiten: 9:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam


10. Museum Barberini

Ursprünglich war Barberini eine Residenz für Friedrich den Großen, der König von Preußen war. Die Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs zerstörte den Palast jedoch. Erst 2013 begann Potsdam mit dem Bau, und 2017 erhielt es ein neues Kunstzentrum, das Museum Barberini.

Heute beherbergt das Barberini eine bedeutende Sammlung von Kunstwerken, die von den Alten Meistern bis zur modernen Kunst reicht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die impressionistische Malerei. Hier finden Sie zahlreiche Werke von namhaften Künstlern wie Rodin, Edvard Munch und Monet.

Eine gute Sache über das Museum Barberini ist, dass es englische Führungen gibt. Wenn Sie also die deutsche Sprache nicht beherrschen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Außerdem müssen Sie keine Lebensmittel oder Snacks einpacken, wenn Sie diesen Ort besuchen. Es gibt ein Restaurant vor Ort, um hungrige Besucher zu versorgen.

Öffnungszeiten: 10:00 bis 19:00 Uhr

Adresse: Humboldtstraße 5-6, 14467 Potsdam


11. Filmpark Babelsberg

Wenn Sie sich mit der Geschichte des goldenen Zeitalters des deutschen Films vertraut machen wollen, dann sollten Sie diesen Ort in Ihre Reiseroute aufnehmen. Filmpark Babelsberg ist eines der größten und ältesten Filmstudios der Welt. Bei einem Besuch können Sie einen Blick hinter die Kulissen des Filmschaffens werfen.

Ein spannendes Highlight dieses Ortes ist, dass Sie hier alles erkunden können, was mit der Filmindustrie zu tun hat. Sie können die Ausstellungen erkunden und die verschiedenen Tricks der Fernsehexperten entdecken. Außerdem erfahren Sie, wie Maskenbildner und Kostümbildner die perfekten Illusionen für einen bestimmten Film schaffen.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 23,0 €
  • Kinder 4 bis 16 Jahre: 17,0 €
  • Kinder bis 3 Jahre: Frei

Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Joseph-von-Sternberg-Str. 1 A, Großbeerenstraße 200, 14482 Potsdam


12. St. Nikolaikirche Potsdam

Ein weiterer Ort, der bei einer Reise nach Potsdam wegen seines Portikus und seiner Kuppel die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Nikolaikirche am Alten Markt. Dieses Wahrzeichen Potsdams ist eines der besten Beispiele für deutsche Architektur und Klassizismus. Mit dem Bau der Nikolaikirche wurde 1830 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel begonnen.

Als letztes Bauwerk wurde der Tambour oder die Kuppel errichtet, die sich 77 Meter über die Dächer der Stadt erhebt. Als Vorbild diente die St. Paul’s Cathedral in London. Doch Ludwig Persius und Friedrich August Stuller übernahmen den Bau dieses Bauwerks. Die Nikolaikirche ist zu einem der wichtigsten Wahrzeichen Potsdams geworden, und die Kuppel ist weithin sichtbar.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche jedoch in zwei Fällen schwer beschädigt. Die erste war während des britischen Luftangriffs auf Potsdam. Der zweite erhebliche Schaden entstand durch sowjetischen Artilleriebeschuss. Erst 1981 wurde die Kirche von St. Nikolaus wieder eingeweiht und steht heute allen Touristen und Besuchern offen. Neben den Gottesdiensten finden in Kirche auch verschiedene Konzertveranstaltungen statt.

Öffnungszeiten: 9:30 bis 17:30 Uhr

Adresse: Am Alten Markt, 14467 Potsdam


13. Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

Ein weiterer empfehlenswerter Ort für eine Reise nach Potsdam ist St. Peter und Paul im Stadtzentrum. Sie war die erste katholische Kirche in Potsdam. Ein besonderes Merkmal dieser Kirche ist der 60 Meter hohe Glockenturm, der im italienischen Stil entworfen wurde. Die Gestaltung spiegelt auch Elemente des byzantinischen Stils wider. Die Innenausstattung der Kirche besteht aus drei Gemälden von Antoine Pesne.

Adresse: Am Bassin 7, 14467 Potsdam


14. Belvedere auf dem Pfingstberg

Eine weitere Sehenswürdigkeit in Potsdam ist das Schloss Belvedere, das auf dem höchsten Punkt der Stadt liegt. Im Jahr 1847 gab König Friedrich Wilhelm IV. den Bau des Schlosses Belvedere als Aussichtsplattform in Auftrag. Obwohl es unvollendet ist, gehört es heute zum UNESCO-Welterbe in Deutschland.

Ein wesentliches Highlight des Schlosses Belvedere ist, dass es den besten Blick über Potsdam bietet. Jährlich kommen mehr als 10000 Touristen hierher, um die Aussicht zu genießen. Neben der Erkundung der Innenräume von Schloss Belvedere können Sie diesen Ort auch für besondere Anlässe mieten.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 8,0 €
  • Kinder bis 7 Jahre: frei

Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Pfingstberg, Neuer Garten, 14469 Potsdam


15. Glienicker Brücke

Ein weiteres Ziel, das man bei einer Reise nach Potsdam besuchen sollte, ist die Glienicker Brücke. Für manche Menschen mag sie wie eine gewöhnliche Brücke aussehen. Vor dem Fall der Berliner Mauer spielte sie jedoch eine wichtige Rolle. Damals nutzten der Westen und Osten die Glienicker Brücke für den Austausch von Spionen und Agenten. Aus diesem Grund wird die Glienicker Brücke von vielen auch als Brücke der Spione bezeichnet.

Ein wesentliches Highlight dieses Ortes ist, dass er als Aussichtspunkt in Potsdam dient. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick auf das Schloss Babelsberg, Schloss Glienicke, die Heilandskirche und Havel. Die Glienicker Brücke ist also nicht nur etwas für Geschichtsliebhaber, sondern für alle Arten von Besuchern.


16. Einsteinturm

Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht mit dem weltberühmten theoretischen Physiker Albert Einstein vertraut ist. Einsteinturm ist eine weitere Sehenswürdigkeit, die man bei einer Reise nach Potsdam unbedingt besuchen sollte, vor allem, wenn man ein Wissenschaftsfreak ist. Bau dieses astrophysikalischen Observatoriums wurde 1919 von Erich Mendelsohn begonnen. Hauptzweck des Einsteinturms war die Unterbringung eines großen Sonnenteleskops zur Untersuchung und Überprüfung von Einsteins Relativitätstheorie. Außerdem wurde er 1924 in Betrieb genommen.

Ein wesentlicher Höhepunkt des Einsteinturms ist Bronzebüste von Albert Einstein, die sich im Eingang des Turms befindet. Allerdings verlor das Institut 1933 während der antisemitischen Diktatur der Nazis seine Unabhängigkeit. Außerdem zerstörte die Regierung Einsteins Bilder und Skulpturen. Ein weiteres erwähnenswertes Highlight des Einsteinturms ist die kleine bronzene Gehirnskulptur, geschaffen von Volker Marz. Diese Hirnskulptur bezieht sich auf die wissenschaftliche These von Ernst Poppel.

Adresse: Albert-Einstein-Straße, 14473 Potsdam


17. Marmorpalais

Einer der wichtigsten Höhepunkte Ihres Besuchs im Neuen Garten ist das exquisite Marmorpalais, ein neoklassizistischer Backsteinbau. König Friedrich Wilhelm II. ließ diesen exquisiten Bau errichten, der bis Anfang des 20 Jahrhunderts als königliche Residenz für die Hohenzollern diente. Jahrhundert als königliche Residenz der Hohenzollern. 1990 wurde das Marmorpalais in die Liste der UNESCO-Welterbestätten in Deutschland aufgenommen.

Ein wesentliches Highlight dieses Ortes ist, dass man vom Flachdach des kubischen Baus aus die gesamte Umgebung überblicken kann. Zu den weiteren Höhepunkten des Marmorpalais gehören der Grottensaal und eine umfangreiche Sammlung von Wedgwood-Porzellan.

Eintrittspreise: 14,0 €

Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:00 Uhr

Adresse: Im Neuen Garten 10, 14469 Potsdam


18. Erlöserkirche

Erlöserkirche in Sacrow ist eine der eindrucksvollsten Kirchen in Deutschland, die im Stil der Romanik erbaut wurde. Das Erlöserkirche wurde 1844 von Ludwig Persius nach den Plänen von Friedrich Wilhelm IV. entworfen. Sie wurde jedoch 1995 einer umfassenden Restaurierung und Renovierung unterzogen.

Wenn Sie diesen Ort besuchen, wird Ihnen als erstes die spektakuläre Architektur auffallen. Eine davon ist der separate, 20 Meter hohe Glockenturm, der die Schönheit der Kirche noch unterstreicht. Wenn Sie Orte der Ruhe und Gelassenheit lieben, sollten Sie die Erlöserkirche in Betracht ziehen.

Außerdem hat die UNESCO in den 1990er Jahren die Schlösser, Parks, Wälder und Seen rund um die Kirche zum Weltkulturerbe erklärt.

Öffnungszeiten: 9:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Nansenstraße 6, 14471 Potsdam


19. Normannischer Turm auf dem Ruinenberg

Ein weiterer Ort, den man bei einer Reise nach Potsdam besuchen sollte, ist Normannenturm auf dem Ruinenberg. Er ist einer der historischen Aussichtspunkte Potsdams, der nach dem Vorbild eines mittelalterlichen Wachturms gestaltet wurde. Ein wesentliches Highlight des Normannenturms ist Aussichtsraum in der obersten Etage. Hier kann man einen 360-Grad-Blick auf die Landschaft genießen.

Die Geschichte des Normannenturms geht auf die Herrschaft Friedrichs des Großen zurück, der einen 7600 Kubikmeter fassenden Wassertank für Wasserversorgung des Parks Sanssouci errichten ließ. Turm ist 23 Meter hoch und besteht aus vier Etagen. Die oberste Etage bietet einen Panoramablick. Außerdem sieht der Normannenturm dem Kolosseum in Rom, Italien, sehr ähnlich.

Adresse: Ruinenberg, 14469 Potsdam


20. Museum Alexandrowka

Alexandrowka ist die russische Kolonie, die zwischen 1826 und 1827 errichtet wurde, um die enge Freundschaft zwischen den preußischen (König Friedrich Wilhelm) und russischen (Zar Alexander) Herrschern zu demonstrieren. Der Ursprung dieser Verwandtschaft zwischen den beiden Herrschern geht auf das Jahr 1812 zurück, als sich gefangene russische Soldaten in Potsdam niederließen.

Diese russische Kolonie liegt 20 Minuten Fußweg vom Brandenburger Tor entfernt. Insgesamt gibt es 13 Residenzen aus Holz, die im russischen Stil gestaltet sind. Der preußische Herrscher erließ jedoch bestimmte Beschränkungen. Bewohner dürfen die Grundstücke und Immobilien weder vermieten noch verkaufen.

Ein weiteres wesentliches Highlight dieser malerischen Kolonie ist Alexander-Newski-Kirche. Der preußische Herrscher ließ diese russisch-orthodoxe Kirche im Jahr 1829 errichten. Außerdem gibt es mehrere Bauernhöfe. Wenn Sie also diesen Ort besuchen, werden Sie sich wie in einem kleinen Dorf fühlen.

Eine interessante Tatsache über Alexandrowka ist, dass einige Nachkommen der ehemaligen Bewohner noch heute leben. Außerdem können Sie in dem kürzlich errichteten Museum mehr über die russische Kolonie erfahren.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 3,5 €
  • Kinder unter 14 Jahre: freien Eintritt

Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Russische Kolonie 2, 14469 Potsdam


Wo man in Potsdam beim Sightseeing übernachtet

  • Eine gute Wahl für eine luxuriöse Unterkunft in dieser wichtigen Kulturstadt ist Romantik Hotel Bayrisches Haus. Dieses elegante Hotel ist wegen seiner parkähnlichen Lage nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Potsdams entfernt beliebt und bietet hochwertige Zimmer mit bequemen Betten, hellem Dekor und (in einigen Fällen) Balkonen und Sitzbereichen.
  • Ebenfalls eine Überlegung wert in Luxuskategorie ist Hotel Brandenburger Tor Potsdam, benannt nach dem schönen Brandenburger Tor Potsdam, in dessen Nähe es liegt, und beliebt für seine stilvollen Zimmer und Apartments.
  • Das zentral gelegene Steigenberger Hotel Sanssouci bietet erschwingliche Vier-Sterne-Hotelqualität, freundliches Personal, ein unterhaltsames klassisches Filmthema und eine Vielzahl von Wellnessangeboten, einschließlich einer finnischen Sauna.
  • Mercure Hotel Potsdam City ist ein hochwertiges Hotel einer großen Marke und bietet überraschend günstige, budgetfreundliche Preise mit modernen Zimmern in günstiger Lage (ein tolles Frühstück ist im Preis inbegriffen).
  • Weitere großartige Unterkünfte mit erschwinglichen Preisen sind das Seminaris SeeHotel Potsdam (das zwar etwas weiter von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entfernt liegt, aber wegen seines schönen Seeblicks eine Überlegung wert ist) und das Wyndham Garden Potsdam, das unkomplizierte, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt bietet.

Siehe auch:

Schreibe einen Kommentar