Am Bodensee in Deutschland, dem drittgrößten See in Europa, liegt die größte Stadt Konstanz. Diese Stadt ist außergewöhnlich und berühmt, weil sie den Zweiten Weltkrieg überlebt hat und unversehrt geblieben ist. Das liegt daran, dass sie geografisch in der Nähe der Schweiz liegt, dem neutralen und nicht betroffenen Land während des Krieges. Alle Bombardierungen und Zerstörungen wurden von dieser schönen Stadt ferngehalten, die architektonische Reize und andere Attraktionen in unmittelbarer Nähe des Wassers bietet.
Memmingen ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland. Wenn Ihr Flug in der Nähe von Memmingen landet und Sie etwas unternehmen möchten, hat diese Stadt viel zu bieten, darunter mittelalterliche Überreste, historische und klassische Museen und natürlich den Bodensee, an dem Sie sich wie am Strand fühlen können. In den Straßen gibt es eine Vielzahl von Cafés und Restaurants, in denen Sie sich amüsieren, erholen und kulinarisch verwöhnen lassen können. Von Mai bis Oktober findet jeden ersten Freitag ein Fest mit Straßenessen, Live-Musik, Getränken und einem Flohmarkt statt.
Die Geschichte von Konstanz reicht über 1000 Jahre zurück. Viele der Gebäude befinden sich in der Altstadt oder der Niederburg. An den Fassaden der Gebäude können Sie das Errichtungsdatum ablesen. Schlendern Sie über das alte Kopfsteinpflaster, denn hier spazierten schon Adlige und Kaiser. Die Stadt hat sowohl einen antiken als auch einen modernen Charme, der jedes Jahr zahlreiche Touristen anlockt. Wenn diese Stadt auf Ihrer Reiseliste steht, finden Sie hier die besten Konstanz Sehenswürdigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Die 15 Besten Konstanz Sehenswürdigkeiten
- 1. Konstanz Hafen
- 2. Konstanzer Münster
- 3. Pfahlbauten Unteruhldingen
- 4. Inselhüpfen
- 5. Rheintorturm
- 6. Bodensee-Therme Konstanz
- 7. Zeppelin Museum Friedrichshafen
- 8. Rosgartenmuseum
- 9. Casino Konstanz
- 10. Konstanzer Obermarkt
- 11. Kaiserbrunnen
- 12. Hus-Haus
- 13. Konzilgebäude
- 14. Kirche Hl. Dreifaltigkeit
- 15. Herosé Park
Die 15 Besten Konstanz Sehenswürdigkeiten
1. Konstanz Hafen
Der Bodensee musste ganz oben auf der Liste stehen. Das epische Wahrzeichen der Stadt, der Konstanzer Hafen, ist eine Promenade, die an der Rheinbrücke beginnt und dem Hafen folgt. Spazieren Sie den von Kiefern gesäumten Boulevard entlang und sehen Sie mehrere Cafés auf den Bürgersteigen sowie berühmte Bürgerhäuser und Gebäude wie das Kaufhaus aus dem Jahr 1388.
Sie können den Spaziergang rund um den See fortsetzen, indem Sie den Bodensee-Rundwanderweg begehen. Dieser Weg führt an verschiedenen Naturschutzgebieten vorbei, zum Beispiel am Wollmatinger Ried Untersee-Gnadensee. In diesem Naturschutzgebiet gibt es fast 300 Vogelarten und 600 verschiedene Pflanzenarten.
Am Ausgangspunkt des Hafens steht die Statue von Imperia. Bei ihrer Aufstellung im Jahr 1993 löste sie Kontroversen aus, da sie eine 9 Meter hohe Kurtisane zeigt, die einen bemitleidenswerten Papst Martin V. und Kaiser Sigismund hält. Doch schließlich wurde sie zum Wahrzeichen der Stadt Konstanz. Die Statue dreht sich von ihrem Sockel aus um und erzählt Balzacs Kurzgeschichte La Belle Impéria.
Sie können auch mit einem Boot zum Wasser fahren. Die Schifffahrten verkehren von Mitte April bis Mitte Oktober vom Hafen nach Überlingen nach Kreuzlingen nach Lindau.
Adresse: 78462 Konstanz
2. Konstanzer Münster
Das prächtige Konstanzer Münster war bis 1821 Bischofskirche von Konstanz und ist eines von vielen beliebten Münstern in Deutschland. Das Gebäude ist im gotischen und romanischen Stil erbaut und wird immer wieder modernisiert, um dem aktuellen Stil zu entsprechen. Sein Kirchturm ragt hoch in den Himmel und ist von der ganzen Stadt aus zu sehen.
Bevor Sie den Dom betreten, sollten Sie die Glaspyramide bewundern, die die Römersiedlung, die Überreste von Constantia, einem römischen Kastell, abschirmt. Von ihr hat die Stadt auch ihren Namen. Nachdem Sie einen Blick auf die Schöpfung geworfen haben, können Sie gegen eine geringe Gebühr im Fremdenverkehrsbüro auch an einer vollständigen Führung teilnehmen.
Das Innere des Münsters hat ein romanisches Dach aus Holz von 1637, eine Wendeltreppe aus dem 15. Jahrhundert, eine tausendjährige Krypta und ein Hauptportal. Steigen Sie auf den Turm, um einen himmlischen Blick auf die Stadt und den Bodensee zu genießen.
Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Münsterpl. 1, 78462 Konstanz
3. Pfahlbauten Unteruhldingen
Die prähistorischen Stelzenhäuser waren antike Behausungen aus der Zeit von 5.000 bis 500 v. Chr. Sie sind überall in den Alpen verbreitet, in Deutschland sind es 18 von insgesamt 111. Die Entdeckung dieser Stelzenhäuser ist auf Ausgrabungen aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zurückzuführen.
Ursprünglich standen diese Häuser auf Stelzen über sumpfigen Gebieten, aber durch den Anstieg des Wasserspiegels scheinen sie jetzt im Wasser zu stehen.
Das offene Museum wurde 1922 eröffnet, um den Besuchern die Geschichte der Stadt näher zu bringen. Die Häuser wurden im Laufe der Zeit immer wieder renoviert. Bei einer Führung können Sie sich in das Leben der Fischer, Bauern und der Familien, die hier lebten, zurückversetzen lassen. Sie können sich auch an Aktivitäten wie Feuermachen oder Axtschlagen beteiligen.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 12,0 €
- Studenten bis 16 Jahre): 11,0 €
- Kinder (5 bis 15 Jahre): 8,0 €
- Kinder (bis 4 Jahre): frei
Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Strandpromenade 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen
4. Inselhüpfen
Es sind vor allem drei Inseln, die der Konstanzer Küste vorgelagert sind, die Ihre Freizeit lohnenswert machen.
Zum einen ist die Insel Mainau ein 44,5 Hektar großer Garten. Die Gewächshäuser und eine Fülle von Blumen machen diese Insel berühmt. Es gibt Tausende von Schmetterlingen, über 10.000 Rosenstöcke und ein Barockschloss aus dem 13. Die atemberaubende Schönheit dieser Insel macht sie zu einem der meistbesuchten Orte. Jedes Jahr kommen über 2 Millionen Touristen auf die Insel. Sie können diesen Ort mit dem Boot oder über einen Brückensteg erreichen. Der Eintritt ist kostenpflichtig, aber er ist ganzjährig von morgens bis abends geöffnet.
Im Westen der Stadt finden Sie die Insel Reichenau. Sie ist im Grunde die Überreste eines Benediktinerklosters aus dem Jahr 724 n. Chr. Auf der Insel befinden sich die Kirchen St. Peter und St. Paul, St. Maria und Markus sowie St. Georg mit ihren Architekturen und Wandmalereien.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Sees schließlich schwimmt die Insel Lindau. Ein Leuchtturm und ein bayerischer Löwe bewachen den ausgezeichneten Hafen. Auf der Insel befinden sich auch Fachwerkbauten aus dem Mittelalter.
Öffnungszeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr
Adresse: Gottlieb-Daimler-Straße 5, 78467 Konstanz
5. Rheintorturm
Von den mittelalterlichen Stadtmauern sind heute nur noch drei Türme in Konstanz erhalten. Besuchen Sie alle drei bei einem schönen Spaziergang vom Rhein zur Nordspitze der Altstadt.
Die jüdischen Bürger von Konstanz errichteten den Pulverturm im Jahr 1321. Die Mauern sind 2 Meter dick und damit robust und widerstandsfähig.
Der zweite Turm, der Rheintorturm, war ein Brückentor über den Rhein. Heute befindet sich dort das Konstanzer Fasnachtsmuseum. Er ist ein Ort des Feierns, denn er bietet den Besuchern das ganze Jahr über einen Ort zum Feiern. Der Turm ziert ein rotes Pyramidendach und 40 lebensgroße Fasnachtsfiguren.
Auf der Südseite der Altstadt befindet sich schließlich das Schnetztor. Mit seiner hübschen Fachwerkfassade und dem grauen Holzziegeldach ist es ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.
Öffnungszeiten: 18:00 bis 22:00 Uhr
Adresse: Rheinsteig 4, 78462 Konstanz
6. Bodensee-Therme Konstanz
Bäderkultur ist in Deutschland sehr ausgeprägt, und man legt großen Wert darauf, sich Zeit für Entspannung und Erholung zu nehmen. So ist die Bodensee-Therme Konstanz ein Thermalbad direkt am Bodensee. Das Freibad ist den ganzen Sommer über geöffnet und bietet auf einer Länge von 50 Metern Rutschen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen erfreuen.
In den Wintermonaten kann man in das warme und gemütliche Thermalbad wechseln, das ansonsten auch ganzjährig geöffnet ist. Das Angebot umfasst ein Dampfbad, eine Sauna, ein Tauchbecken, ein Sanatorium und einen Ruheraum mit Snacks.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 12,0 €
Öffnungszeiten: 9:00 bis 22:00 Uhr
Adresse: Zur Therme 2, 78464 Konstanz
7. Zeppelin Museum Friedrichshafen
Auf der anderen Seite des Bodensees liegt Friedrichshafen, die Heimatstadt des Grafen Ferdinand von Zepplin. Dort befindet sich das Zeppelin-Museum für Luftfahrtgeschichte. Das Museum wurde 1932 eröffnet und zeigt alles rund um Zeppelin sowie ein nachgebautes Segment des größten Luftschiffs, das während der Katastrophe von 1937 gebaut wurde, der Hindenburg. In der obersten Etage befindet sich eine exquisite Kunstsammlung.
Wenn Sie einen unstillbaren Appetit auf das Fliegen haben, buchen Sie ein Luftschiff, das Sie bis in eine Höhe von 1.000 Fuß bringt. Werfen Sie einen Blick aus der Luft auf den See und die umliegenden Gebiete. Schauen Sie in alle Richtungen, während Sie sich im Schiff frei bewegen. Aus dieser Höhe haben Sie einen klaren Blick auf die malerische Landschaft, die Berge und den See. Die Fahrten dauern zwischen 20 und 120 Minuten.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 11,0 €
- Kinder (6 bis 16 Jahre): 6,0 €
Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr
Adresse: Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen
8. Rosgartenmuseum
Rosengartenmuseum beherbergt die Kunst, Kultur und Geschichte von Konstanz. Es begann mit dem Bestreben eines örtlichen Apothekers, mittelalterliche Kunstwerke und Meisterwerke zu bewahren. Er begann, alles zu sammeln, was er für wertvoll hielt, von Figuren und Skulpturen über religiöse Kunst bis hin zu alten Werkzeugen. Seine harte Arbeit zahlte sich aus, als seine Sammlung in diesem Museum ein dauerhaftes Zuhause fand.
Das Museum stellt alles aus, von Kunstwerken bis hin zu kulturellen Artefakten der Stadt. Der Leinersaal diente früher als Zunfthaus für Apotheker, Metzger und Ladenbesitzer. Im Leinersaal des Museums sind Fossilien, Gesteine und eiszeitliche Funde aus der Bronzezeit ausgestellt.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 3,0 €
- Studenten: 1,5 €
- Kinder (bis 6 Jahre): 1,5 €
Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Rosgartenstraße 3-5, 78462 Konstanz
9. Casino Konstanz
Casino Konstanz mag durchschnittlich groß oder sogar klein sein, aber was ihm an Größe fehlt, macht es mit einem actionreichen Erlebnis wett. Es ist ein Full-Service-Casino, das alles abdeckt, sei es Roulette, Blackjack, Poker und alle anderen Tischspiele und Slots. Es gibt drei Tische für No-Limit Texas Hold’em, die täglich besetzt sind. Bei den meisten Spielen handelt es sich um Spielautomaten mit einigen Jackpots, die Sie mit lokalen Preispools und progressiven Spielen spielen können.
Männer müssen sich an eine Kleiderordnung halten und ein Hemd und eine Jacke tragen, um an den Tischen zu spielen. Wenn Sie kein Jackett haben, können Sie sich im Casino ein paar ausleihen.
Abgesehen von den Spielen können Sie im hauseigenen italienischen Restaurant Wein trinken und speisen. Die Bar bietet Biere, Mischgetränke, Cocktails und eine Auswahl an Weinen an, bis das Casino geöffnet ist.
Öffnungszeiten: 16:00 bis 3:00 Uhr
Adresse: Seestraße 21, 78464 Konstanz
10. Konstanzer Obermarkt
Was wäre ein Urlaub ohne Shopping? Besuchen Sie den Konstanzer Obermarkt, um eine Einkaufstherapie zu machen. Das malerische Ambiente macht das Erlebnis noch angenehmer. Der Obermarkt hat lange Gassen mit einer Reihe von gemusterten Häusern. Bei einem Bummel über den Markt können Sie Kaffeehäuser, Restaurants und Geschäfte entdecken, die die Straße säumen.
Der Markt bietet alles, was Sie brauchen, zu vernünftigen Preisen. Stöbern Sie nach Lebensmitteln, Gebäck, Wein, Kleidung, Haushaltswaren und Schuhen. Es gibt auch Kuriositätenläden, in denen Sie faszinierende Gegenstände finden, die Sie als Souvenirs kaufen können.
Adresse: Obermarkt, 78462 Konstanz
11. Kaiserbrunnen
Eine der bekanntesten Attraktionen für Besucher, die nach Konstanz kommen, ist der Kaiserbrunnen. Er befindet sich im Herzen der Stadt und stellt vier Kaiser verschiedener deutscher Dynastien dar. Erst 1897 wurden die Namen aller Kaiser auf einem Bronzesiegel verewigt.
Der Brunnen beherbergt noch weitere Objekte, darunter die Büste einer Kaiserin, einen dreiköpfigen Pfau, eine Friedensurkunde von Konstanz und zwei Tauben. Das Wasser des Brunnens strömt aus den Mündungen von sechs Hasen und fließt in ein rundes Gefäß.
In der Nähe des Brunnens steht eine Pferdestatue. Sie können Ihre Kinder mit zum Brunnen nehmen und sie auf das Pferd steigen lassen. Vom Brunnen aus hat man einen majestätischen Blick auf den See.
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
Adresse: Marktstätte, 78462 Konstanz
12. Hus-Haus
Museum Hus-Haus befindet sich in einem der ältesten noch erhaltenen Gebäude, dem Fachwerkhaus Schnetztor. Es spiegelt das Leben und Werk von Jan Hus, einem Märtyrer aus dem 15 Jahrhundert, wider. Die Geschichte, die sich hinter dem Museum verbirgt, ist ziemlich faszinierend.
Jan Hus musste seine Lehre vor dem Konzil von Konstanz verteidigen, nachdem er von der Kirche kritisiert worden war. Sie verurteilten ihn am 6. Juli 1415 zum Tode, da sie ihn für einen Nonkonformisten hielten. Das Museum war einst die Herberge von Jan Hus, bevor er 1414 verhaftet wurde. Seit 1980 ist das Hus-Haus als ständiges Museum für Ausstellungen bekannt.
Seit 2007 beherbergt das Museum auch das Büro des Vereins der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition. Von diesem Büro aus pflegen 18 deutsche und tschechische Städte ein lebendiges Engagement ihrer Bürger gegen das Rückgrat des Denkens und der Bewegung der hussitischen Welt.
Öffnungszeiten: 11:00 bis 17:00 Uhr
Adresse: Hussenstraße 64, 78462 Konstanz
13. Konzilgebäude
Im Jahr 1388 entstand dieses weiße, dreistöckige Steingebäude mit Walmdach. Bis zur Wahl von Papst Martin V. im Jahr 1417 diente es als Lagerhaus und Getreidespeicher.
Heute ist das Gebäude ein Konzert- und Konferenzsaal, der 600 Personen Platz bietet. Wenn Sie von Friedrichshafen aus mit dem Katamaran nach Konstanz kommen, ist das erste Gebäude, das Sie nach dem Verlassen des Schiffes sehen, das Konzilgebäude auf der rechten Seite.
Die historischen Mauern dieses Gebäudes umschließen ein Restaurant, das Frühstück, Mittag- und Abendessen serviert. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen und genießen Sie dabei einen herrlichen Blick auf den Bodensee. Es ist das größte erhaltene mittelalterliche Gebäude in Süddeutschland und dient seit 1912 auch als Ballsaal und Congerzentrum.
Öffnungszeiten: 11:30 bis 22:00 Uhr
Adresse: Hafenstraße 2, 78462 Konstanz
14. Kirche Hl. Dreifaltigkeit
Es war früher die Kirche des Augustinerklosters aus dem späten 13 Jahrhundert. Jahrhundert, die bis 1802 unverändert blieb. Kirche wurde als eine der bedeutendsten Kirchen in Konstanz bekannt.
Kirche diente im Laufe der Jahre immer wieder verschiedenen Zwecken. Die Architektur des Gebäudes ist schlicht gehalten, ziert aber spätgotische Fresken sowie kunstvolle barocke Stuckornamente und Kunstwerke.
Öffnungszeiten: 9:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Rosgartenstraße 25, 78462 Konstanz
15. Herosé Park
Es gibt keinen besseren Abschluss für Ihren Besuch in Konstanz als den Herosé-Park, in dem sich eine alte Textilfabrik befindet. Reisen und Erkundungen können anstrengend sein, und Sie brauchen vielleicht eine Pause, um neue Energie zu tanken. Der Park bietet ruhige und entspannende Nachmittage. Er ist einer der begehrtesten Parks in Konstanz.
Wenn Sie ein “Naturmensch” sind und gerne Zeit im Freien verbringen, ist der Herosé-Park der perfekte Ort. Rundherum gedeihen schattenspendende Bäume, und das gepflegte zarte Gras füllt den Boden vollständig aus. Es ist ein idealer Ort, um allein zu sitzen und nachzudenken, während Sie die Natur in sich aufnehmen. Sie können aber auch Ihre Familie mitbringen und die Grill- und Picknickplätze nutzen. Ihre Kinder können sich auch auf dem Spielplatz oder im Schwimmbad vergnügen.
Herosé-Park ist auch ein idealer Ort zum Radfahren und Joggen. Er ist sauber und gut gepflegt und verfügt über einen künstlichen See und einige Brunnen, die der Wasserversorgung der Textilfabrik dienen.
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
Adresse: 78467 Konstanz
Siehe auch: