Koblenz, auch bekannt als die Stadt Coblenz, ist seit langem ein wichtiges Handelszentrum und ist auch ein wichtiger Militärposten und Verwaltungszentrum aus der ganzen Welt. Vier Berge mit Wäldern und Seen machen die Stadt zu einer beeindruckenden Kulisse von Koblenz.
Stadt Koblenz liegt im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz und ist eine Stadt, die den berühmten Flüssen Rhein und Mosel Tribut zollt. Sie ist ein beliebter Ort für Besucher und ein Treffpunkt für Einwohner, der es den Menschen ermöglicht, eine schöne Umgebung zu schaffen. An der Spitze steht ein großes Denkmal, und auf der anderen Seite des Flusses kann man die Burg Ehrenbreitstein sehen.
Es gibt 15 der besten Koblenz Sehenswürdigkeiten, eine davon ist der Strand, der fünf Minuten zu Fuß vom Campus entfernt ist und an dem die meisten Besucher gerne ihre Zeit verbringen.
Inhaltsverzeichnis
Die 15 Besten Koblenz Sehenswürdigkeiten
1. Festung Ehrenbreitstein
Festung, die einen herrlichen Panoramablick über Koblenz und Flüsse Rhein und Mosel bietet, wurde im 11. Jahrhundert am östlichen Rheinufer errichtet. Sie liegt hoch über dem Fluss und ist die zweitgrößte Festung, die von der Stadt aus mit Taxis erreichbar ist.
Festung Ehrenbreitstein gehört zusammen mit der Deutschen Ecke und Seilbahn auf Festung zu den drei Erlebnissen, die man aus Koblenz mitbringen muss. Festung selbst ist eine geradezu gigantische Anlage und zeugt vom machtgierigen und strategischen Denken der Antike.
Diese Festung ist sehr weitläufig und zieht einen magisch in ihren Bann (genau wie andere Burgen, z. B. in Füssen). Ein tolles Erlebnis, wenn man mit Gondel hoch über den Rhein zur Festung fährt; sehenswert zu Verteidigungszwecken; toller Blick auf Koblenz mit Deutschem Eck und dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 8,0 €
- Studenten: 5,0 €
- Kinder (6 bis 17 Jahre): 4,0 €
- Kinder (bis 6 Jahre): frei
Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: 56077 Koblenz
2. Deutsches Eck
Deutsche Eck, die riesige Kaiser-Wilhelm-Statue des ersten deutschen Kaisers, wurde 1897 errichtet. Das Denkmal ist 37 Meter hoch, wobei das Reiterstandbild 14 Meter ausmacht und 60 Tonnen wiegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Reiterstandbild durch die anrückenden Amerikaner schwer beschädigt.
Heute ist ein Besuch der Landzunge ein Muss für jeden Koblenz-Touristen. Sie ist eines der größten bronzenen Wahrzeichen in Deutschland. Bei schönem Wetter sind daher immer viele Touristen hier anzutreffen. Einen schönen Blick hat man auch auf das Denkmal der Seilbahn, die Talstation unweit des Deutschen Ecks.
Es ist ein großer Bereich mit Geschichte und Statuen. Tolle Aussicht auf der Treppe. Gute Gelegenheit, auf einer Bank oder auf der Treppe zu sitzen.
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
Adresse: Konrad-Adenauer-Ufer, 56068 Koblenz
3. Ruppertsklamm
Nur wenige Kilometer außerhalb von Koblenz ist Ruppertsklamm einer der Höhepunkte des Rheinsteigs in Lahnstein. Sie befindet sich im Niederwesterwald und wurde zwischen 1910 und 1912 von Theodor Zais erschlossen.
Dieser Ort ist wild und romantisch zugleich, ob für Erwachsene oder natürlich auch für Kinder. Aber keine Sorge, Sie werden mit einer wunderschönen Fauna und Flora belohnt und Sie können auch ein wenig klettern, also sollten Sie schon Wanderschuhe oder festes Schuhwerk dabei haben, wenn Sie oben angekommen sind, können Sie sich ein wenig im Wanderparkplatz ausruhen und links oben den Lehnhöhenweg verlassen und zum Allerheiligeberg wandern, schöne Ausblicke auf die Lahn und vieles mehr lohnen sich.
Ein schöner Ort, an dem Sie durch das Flussbett wandern. Stellen Sie sicher, dass Sie bei nassem Wetter geeignete Schuhe haben. Schlucht kann hin und her gewandert werden. Eine andere Möglichkeit ist, nach der Rasthütte auf dem Gipfel weiterzugehen.
Adresse: 56112 Lahnstein
4. Marksburg
Marksburg ist eines der schönsten und bekanntesten Schlösser in Deutschland. Sie befindet sich oberhalb des rechten Rheinufers und ist ca. 12 km von Koblenz entfernt. Sie ist einzige Höhenburg am Mittelrhein und bietet eine beeindruckende Aussicht und beherbergt gelegentlich königliche Familien.
Burg wurde im 17. und 18. Jahrhundert erweitert, behielt aber ihren mittelalterlichen Charakter.
Marksburg kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Sie ist in hervorragendem Zustand und beherbergt kleine Räume, darunter eine Küche mit einem Schlafzimmer, einen Weinkeller und einen der Waffensäle. An vielen Stellen sind die Böden uneben, so dass man aufpassen muss, wo man hintritt, vor allem in der Nähe des Eingangs.
Marksburg ermöglicht es Ihnen, die Schönheit der Burg von innen und außen zu sehen. Sie ist majestätisch, schön aus der Ferne gesehen, überragt den Mittelrhein und umgibt die Gemeinden.
Öffnungszeiten: 11:00 bis 16:00 Uhr
Adresse: 56338 Braubach
5. Seilbahn Koblenz
Es wurde 2010 eröffnet und hat eine der höchsten Kapazitäten von etwa 7.600 Personen pro Stunde, die meisten für eine solche Bahn in der Welt, und fährt fast 850 Meter weit.
Fahrt mit der Seilbahn, die vom Rheinstrand neben der Deutschen Ecke über den Fluss und die beeindruckende Burg Ehrenbreitstein führt, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Fahrt dauert nicht viele Minuten, gibt aber für kurze Zeit einen schönen Überblick über den Fluss und Stadt. Kabinen der Seilbahn sind groß, modern und bieten Ausblicke in alle Richtungen.
Wenn Sie ein schönes Erlebnis haben wollen, dann ist dieser Ort genau das Richtige für Sie, mit einer tollen Rheinüberquerung. Fahrt dauert nur ein paar Minuten und ermöglicht es Ihnen, die Schönheiten der Stadt Koblenz aus einer anderen Perspektive zu bewundern.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 14,9 €
- Studenten: 8,5 €
- Kinder (7 bis 17 Jahre): 7,0 €
- Kinder (bis 6 Jahre): frei
Öffnungszeiten: 9:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Greiffenklaustraße, 56077 Koblenz
6. Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz
Es ist eine der größten technischen Ausstellungen in Deutschland und wurde 1962 gegründet und von dem Militärhistoriker Arnold Wirtgen aufgebaut.
WTS ist die einzige Sammlung im Museumsverbund der Bundeswehr, die sich ausschließlich auf Erhaltung, Ausstellung und Erforschung von militärtechnischen Objekten beschränkt. Sammlung umfasst Militärtechnik von Kampfschuhen über fliegende Waffensysteme bis hin zu Handwaffen mit rund 15.000 Objekten.
Es gibt Flugzeuge und Panzer und Kanonen, eine umfangreiche Sammlung von Kleinwaffen, die sehr beeindruckend ist. Einige der Exponate sind ehemalige Übungsmodelle (im Ausschnitt). Der Preis beträgt nur 3 Euro, aber man braucht ein Dokument, um hineinzukommen.
Am Eingang befindet sich eine springende Bombe und in der großen Halle gibt es Panzer, Flugzeuge, Hubschrauber und Miniatur-U-Boote zu ergänzen. Die großen Highlights sind außergewöhnliche Exponate, Militärfahrzeuge sowie Flugzeuge und beeindruckende Prototypen.
Eintrittspreise: 3,0 €
Öffnungszeiten: 9:30 bis 16:30 Uhr
Adresse: Mayener Str. 85, 56070 Koblenz
7. Schloss Stolzenfels
Schloss Stolzenfels wurde 1250 erbaut und im 13 Jahrhundert erweitert und 1689 von den Franzosen völlig zerstört.
Durch den vom preußischen Gartenbaudirektor Peter Joseph Lenné gestalteten Landschaftspark sollte man zum Schloss hinaufwandern.
Schloss Stolzenfels ist das herausragendste Werk der Rheinromantik. Es kann nur mit einem Führer besichtigt werden, was etwa 80 Minuten in Anspruch nimmt. Park ist Höhepunkt am Ende der Tour. Hier können Sie sich endlich frei bewegen. Am Fuße des Schlossreges befindet sich auch ein Parkplatz, das Parken ist für Besucher des Schlosses kostenlos.
Führung ist sehr informativ und unterhaltsam. Gegen Vorlage des Parktickets kann man im nahe gelegenen Parkhaus kostenlos parken. Es ist jedoch besser, an einem sonnigen Tag zu kommen, da es im Inneren keine Beleuchtung gibt und einige Gemälde nur schwer zu erkennen sind.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 5,0 €
- Jugendliche: 3,0 €
- Kinder: 3,0 €
Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr
Adresse: Schlossweg 11, 56075 Koblenz
8. DB Museum Koblenz
Es wurde 2001 als erster Außenstandort des DB Museums eröffnet und bietet einen guten Überblick über die stationäre Technik, wie z.B. Waggons. Es gibt historische und moderne Exponate, die größtenteils begehbar sind. Auch das Außengelände des DB Museums wird als Ausstellungsfläche genutzt.
Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung nahezu aller elektrischen Lokomotiven der DB für den Personen- und Güterverkehr. Die meisten von ihnen sind außerhalb des Museums im Freien abgestellt, aber in einem ausgezeichneten Zustand, und die meisten von ihnen sind einsatzbereit. Das Museum ist am besten mit dem Nahverkehrszug von Koblenz Hbf nach Koblenz Lützel zu erreichen, ca. 5 Minuten und 20 Minuten Fußweg.
Touristen können die Welt der Eisenbahn durch Ausstellungen und interaktive Reize wie einen Zugsimulator erleben.
Es ist ein absolutes Muss für Eisenbahnliebhaber abseits der Dampflokomotive. Zahlreiche Exponate aus der Diesel- oder Elektrotraktion und rollendes Material aus der Zeit der Deutschen Bundesbahn. Außerdem eine hervorragende Auswahl an Lokomotiven und Waggons sowie eine große Trix-Express-Anlage und Gartenbahn.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 3,0 €
- Jugendliche (6 bis 17 Jahre): 1,5 €
- Kinder (bis 6 Jahre): frei
Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:00 Uhr
Adresse: Schönbornsluster Str. 14, 56070 Koblenz
9. Kurfürstliches Schloss
Schloss Koblenz ist einer der eindrucksvollsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus im Südwesten Deutschlands. Es befindet sich auf dem ehemaligen Bundesgartenschaugelände und wurde von 1777 bis 1786 im französischen Klassizismus erbaut.
Dieser wunderschöne Ort wurde von dem bekannten deutschen Landschaftsgärtner Peter Lenne entworfen, der für viele Parks in ganz Deutschland, insbesondere in Potsdam, verantwortlich ist.
Garten kann durch einen Spaziergang entlang des Rheins oder durch die Eingangshalle des Schlosses betreten werden.
Rhein und Mosel teilen diesen Garten in zwei Bereiche. Auf der einen Seite des Pools befindet sich eine große Fläche, die zwischen den niedrigen, geschnittenen Hecken mit saisonalen Blumen wie Tulpen bepflanzt ist. Zu jeder Einheit gehört auch eine lange Laube mit duftenden rosa oder weißen Glyzinienblüten.
Schloss verfügt über einen schönen Park und wird auch für Konzerte in Stadt genutzt. Viele klassische Konzerte finden hier statt, man genießt den Blick auf den Garten und stellt sich vor, dass sie von den höheren Etagen des Schlosses aus noch schöner sind.
Ein sehr schöner Palast mit einem Park und Restaurants und einem Bereich, in dem man sich aufhalten kann und wo es Tische zum Sitzen gibt; hier kann man etwas essen und trinken. Es hat auch einen Spielplatz für Kinder. Außerdem gibt es schöne Fotos.
Öffnungszeiten: 7:00 bis 19:00 Uhr
Adresse: Neustadt 24, 56068 Koblenz
10. Historische Kolumne
Es ist der zentrale Teil des Brunnens auf dem Görresplatz, der sich auf dem nach Josef Görres benannten Platz befindet, und Idee war, die Geschichte von Koblenz durch eine Statue zu erzählen.
Bildhauer ist Jürgen Weber, der diese einzigartige Geschichtssäule anlässlich des 2000-jährigen Jubiläums von Koblenz gestaltete. Skulptur ist mit 3-D-Zahlen in 10 Szenen ausgeführt, die wichtige Ereignisse in römischen Zeit in Koblenz darstellen.
Sehr beeindruckend ist die erste Szene, in der Sklaven ein mit Weinfässern gefülltes römisches Galeerenboot rudern. Das Schiff schwimmt fast in dem riesigen Becken, da das Wasser aus den Mündungen von Rhein und Mosel, die an der Seite des Schiffes angebracht sind, aus den Ausgüssen der Fässer strömt. Alle sorgen für das Geräusch von rauschendem Wasser. Dieser Teil ist sehr schön, da die dominierenden Figuren, Ruder und Fässer türkis gefärbt sind.
Die anderen neun historischen Szenen oben auf dem Boot sind viel kleiner, dunkler und kreisförmig. Die oberen Szenen zeigen die Zerstörung von Koblenz durch die Bombenangriffe von 1944 und Wiedergeburt der Stadt aus diesen Flammen.
11. Emser Therme
Emser Therme ist eines der modernsten und eindrucksvollsten Thermalbäder Deutschlands und befindet sich direkt an der Lahn in Bad Ems, im Herzen der Stadt und doch in landschaftlich sehr reizvoller Lage am Lahnufer. Es ist ideal für entspannte Stunden oder den ganzen Tag. Mit insgesamt acht unterschiedlich temperierten Becken können Sie eine Thermenlandschaft mit Saunapark, Wellness-Galerie, Fitness und Gastronomie erleben. An der Saunabar erhalten Sie gesunde Säfte, erfrischende Getränke und kleine Snacks.
Emser Therme empfängt ihre Gäste mit dem erfrischenden Motto, wo die Besucher Entspannung, kalte Bäder, Zirkulationstraining und körperliche Erholung sowie pflegende Bäder erwarten. Es gibt einen Bereich, der teilweise in zwei Teile unterteilt ist: einen öffentlichen Bereich und einen Selbstbedienungsbereich.
Es ist ein charmantes und sauberes Thermalbad, das Ihnen eine super entspannende, angenehme Atmosphäre bietet, ohne jemals überfüllt zu sein – das Außenbecken mit direktem Blick auf Lahn ist ein besonderes Highlight.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 15,0 €
- Kinder bis 9 Jahre: 9,0 €
Öffnungszeiten: 9:00 bis 22:00 Uhr
Adresse: Viktoriaallee 25, 56130 Bad Ems
12. Burg Lahneck
Es handelt sich um eine Festung auf Höhenstadt Lahnstein südlich von Koblenz, die in Mitte des 13 Jahrhunderts vom Mainzer Erzbischof erbaut wurde und bis auf einige Schäden noch recht gut erhalten ist.
Im Gegensatz zu anderen Rheinburgen hat die Burg nie Zollfunktionen erfüllt. Mainzer Erzbischof, der sie 1226 erbauen ließ, verteidigte auf diese Weise die Grenzen seiner nördlichen Besitzungen, insbesondere die nahe gelegenen Silberminen.
Das Äußere dieses Schlosses ist wunderschön, fast wie in einem Dornröschen-Märchen. Im Inneren sind die Kapelle, der große Saal, die wertvollen Gemälde und Möbel ebenfalls einen Besuch wert.
Restaurant befindet sich auf der Burg Lahneck hoch über Lahnstein. Die Atmosphäre ist urig und gemütlich, und Service ist hervorragend. Es gibt viele Gerichte mit Fleisch und leckere vegetarische Gerichte und Salate. Sie können draußen sitzen und die Aussicht auf den Rhein und die Lahn genießen!
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 10,0 €
- Kinder (4 bis 14 Jahre): 5,0 €
Öffnungszeiten: 11:00 bis 14:00 Uhr
Adresse: Am Burgweg, 56112 Lahnstein
13. Basilika Sankt Kastor
Es befindet sich in Nähe des Deutschen Ecks am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Sie wurde zwischen 817-836 erbaut und war Schauplatz vieler wichtiger historischer Ereignisse; der ursprüngliche Kirchenbau an dieser Stelle begann im Jahr 817. Die Kirche ist in den blumengeschmückten Innenhof eingebettet, der zum UNESCO-Welterbe gehört. Hinter der Kirche befinden sich auch einige Informationstafeln, auf denen man sie lesen kann.
Es gibt zwei sehr hohe Türme mit Giebeldächern und einen mit einer Uhr. Das östliche Ende ist geschwungen und hat zwei weitere Gebäude mit einigen schönen Gemälden, aber das Highlight sind die beiden “Sterngewölbe” und die einzigartige Decke.
Dieser Ort besticht durch seine sehr schöne Architektur und seine Ausstrahlung, sowohl innen als auch außen. Von innen sehen die Skulpturen und Fresken beeindruckend aus.
Adresse: Kastorhof 4, 56068 Koblenz
15. Romanticum Koblenz
Es ist eine interessante Ausstellung für Besucher und wurde 2013 eröffnet und befindet sich im Untergeschoss der Tourist Information Koblenz.
Romanticum nimmt Sie mit auf eine virtuelle Reise mit einem nostalgischen Dampfer durch die Geschichte des Mittelrheins. Es ist einmalig in Deutschland und verfügt über separat gestaltete Ausstellungsbereiche mit rund 65 interaktiven Stationen.
Und das Beste daran ist, dass die Exponate die Möglichkeit bieten, Informationen auf der Eintrittskarte zu speichern, so dass man sie später zu Hause oder unterwegs abrufen kann. Jeder Besucher erstellt eine individuelle Internetseite, auf der Sie die relevanten Inhalte nach Abschluss des gesamten Besuchs speichern können.
Ausstellung ist bestens für Kinder geeignet. Man kann dort anfassen, ausprobieren und spielen, einige Teile sind sehr interessant. Es war toll, dass man einige Informationen auf der Chipkarte mitnehmen konnte.
Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Zentralpl. 1, 56068 Koblenz
Siehe auch:
- Top 15 Freiburg Sehenswürdigkeiten
- Konstanz Sehenswürdigkeiten
- Schwerin Sehenswürdigkeiten
- Cuxhaven Sehenswürdigkeiten
- Hagen Sehenswürdigkeiten
Häufig Gestellte Fragen
Ist Koblenz einen Besuch wert?
Koblenz ist eine kleine, alte Stadt im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz, die mit ihren schönen Kirchen und atemberaubenden Schlössern auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Wie viele Tage brauchen Sie in Koblenz?
Wenn Sie eine Reise nach Koblenz planen, sollten Sie mindestens 3-4 Tage einplanen, um die Schönheit der Stadt zu erleben. Aufgrund ihrer geringen Größe ist die Stadt an Rhein und Mosel ideal zum Wandern.
Ist Koblenz teuer?
Eine Reise nach Koblenz kostet für eine Person etwa 754 € für eine Woche und für zwei Personen etwa 1.508 €. Wenn Sie mit einer Familie mit drei oder vier Personen reisen, muss der Preis niedriger sein, da Sie sich ein Hotelzimmer teilen können.
Ist Koblenz sicher?
Koblenz hat eine sehr niedrige Kriminalitätsrate und ist sowohl für Einwohner als auch für Touristen ein sicherer Ort. Aber wenn Sie Koblenz im Rheintal besuchen, müssen Sie vorsichtiger sein, da es im Winter viel Eis auf der Strecke gibt.