Top 17 Karlsruhe Sehenswürdigkeiten 2023

Karlsruhe-Sehenswürdigkeiten

Karlsruhe ist bekannt für Wissenschaft und Technik und beherbergt das höchste deutsche Gericht. Stadt liegt in der Rheinebene inmitten der Vogesen, des Schwarzwalds und des Pfälzerwalds und in der Nähe von Stuttgart. Kunst und Kultur sind in Karlsruhe besonders reichhaltig, denn sie waren schon immer reichhaltiger als in den meisten anderen Städten Deutschlands. Vielleicht liegt es daran, dass sie eine der jüngsten Städte Deutschlands ist. Die Stadt ohne Mauern zeigt sich von ihrer liberalen, weltoffenen und stoischen Seite. Karlsruhe wird wegen seines Stadtplans auch als “Fächerstadt” bezeichnet. Als Markgraf Karl III. Wilhelm diese Stadt gründete, platzierte er sein Schloss an der nördlichen Spitze und ließ 32 strahlenförmig verlaufende Alleen nach Süden, Osten und Westen anlegen. Ein Luftbild der Stadt sieht aus wie ein Handfächer.

Die klassizistischen Bauten und Funde der badischen Markgrafen, hochwohlgeborenen Herzöge und Kurfürsten tragen zu Karlsruhes Lebendigkeit und Stärke bei. Seit Kriegsende bis 1918 ist die Stadt Sitz des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland.

Der einfachste Weg, Karlsruhe zu erreichen, ist mit dem Zug. Hochgeschwindigkeitszug verbindet die meisten europäischen Städte und Flughafenzentren miteinander. Touristen aus dem Ausland können auch einen Flug zum internationalen Flughafen Frankfurt am Main nehmen. Die nächstbeste Möglichkeit ist Flughafen Stuttgart, der sich in Nähe von Karlsruhe befindet.


Die 17 Besten Karlsruhe Sehenswürdigkeiten

1. Schloss Karlsruhe

Wenn Sie Karlsruhe besuchen, dürfen Sie das Karlsruher Schloss nicht verpassen. Es liegt im Herzen der Stadt und ist das Wahrzeichen und Ausgangspunkt der “Fächerstadt”. Es ist die ehemalige Residenz der Markgrafen und hochwohlgeborenen Herzöge von Baden und heute ein Museum, das die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Markgraf Karl III. Wilhelm errichtete dieses Schloss. Es blieb zwei Jahrhunderte lang, bis 1918, das Haus der Macht.

Das Gebäude erhielt 1785 seine charakteristische Kuppel, und die barocke Architektur stammt aus dem 18 Jahrhundert. Das Schloss wurde im Krieg schwer beschädigt. Stadt beschloss jedoch, das Gebäude so zu belassen, wie es ist, ohne es zu reparieren, und es zu einem Museum für Baden zu machen. Sie können es als ein Museum im Schloss betrachten, wie es allgemein bekannt ist.

Adresse: Schloßbezirk 10, 76131 Karlsruhe


2. Zentrum für Kunst und Medien

ZKM ist eine Kulturstiftung in einer umgestalteten Munitionsfabrik, die die Grenzen zwischen Kunst und Technik auslotet. Agape-Höfe der Fabrik liegen unter einem Glasdach und beherbergen zwei Museen. Das eine Museum widmet sich der zeitgenössischen Kunst, das andere den Medien und enthält drei Forschungseinrichtungen.

In beiden Museen werden kurze Ausstellungen zu unterschiedlichen und saisonalen Themen gezeigt. Manche Ausstellungen sind spannend und faszinierend. Sie können sich immer vorher über die Workshops erkundigen, denn sie finden mit Rücksicht auf die Kinder statt.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 8,0 €
  • Kinder (bis 17 Jahre): frei

Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe


3. Zoo Karlsruhe

Es wurde 1865 eröffnet und ist einer das ersten Zoos in Deutschland. Er liegt nördlich des Hauptbahnhofs und erstreckt sich über eine Fläche von 22 Hektar.

Zoo achtet stets auf die Einhaltung aktueller ethischer Standards bei der Haltung seiner Tiere. Von Anfang an hat er die botanische Anlage des Stadtgartens, wie er im Volksmund genannt wird, kontinuierlich erweitert.

Eine der jüngsten Ergänzungen ist das innovative Exotenhaus. Dabei handelt es sich um einen klimatisierten Raum in einem umgestalteten Hallenschwimmbad.

Zoo beherbergt 4.000 Tiere aus über 250 Arten. Viele Tiere sind in Gehegen untergebracht, aber es gibt auch Vögel, Fledermäuse und zwei Faultiere, die sich frei bewegen können, wo es ihnen gefällt.

Hinzu kommen das größte Nasenbärengehege Deutschlands und das Himalaya-Gebirge, in dem Rote Pandas und Schneeleoparden leben.

Im Stadtgarten befindet sich ein Rosengarten. Garten ist einer der ersten japanischen Gärten Deutschlands aus dem Jahr 1918 und beherbergt 15.000 Sträucher.

Adresse: Ettlinger Str. 6 · 76137 Karlsruhe


4. Turmberg

Sie möchten einen Tagesausflug von Karlsruhe aus unternehmen? Dann fahren Sie auf den beliebten Turmberg in der Nähe von Durlach. Auf der nordwestlichen Spitze des Schwarzwaldes steht in 246 Metern Höhe die Ruine einer Burg.

Turmberg gehörte früher den Durlacher Markgrafen. Diese verließen die Burg im 16 Jahrhundert und zogen in Stadt, wo sie einen Bergfried als Wachturm hinterließen.

Auf dem Turm befindet sich heute eine Aussichtsplattform. Am heutigen Tag kann man den Turm besichtigen und den Blick nach Westen über das geometrische Stadtbild Karlsruhes und sogar bis zu den Vogesen in Frankreich schweifen lassen.

Es gibt eine 1781 erbaute Treppe mit 528 Stufen, um die Spitze des Turms zu erreichen. Wenn Ihnen der Aufstieg über Treppe zu anstrengend erscheint, können Sie auch die Turmbergbahn nehmen. Turmbergbahn wurde 1888 erbaut und ist die älteste in Betrieb befindliche Bergbahn in Deutschland.

Eintrittspreise: Kostenfrei

Öffnungszeiten: 15:00 bis 21:00 Uhr

Adresse: Reichardtstraße 22, 76227 Karlsruhe


5. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Es wurde 1785 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Später, im Jahr 1872, fand es seine Wurzeln in diesem beeindruckenden Saal. Sammlungen wurden im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut. Gegenwärtig werden hier hervorragende Ausstellungen zur Entomologie, Geologie, Zoologie, Mineralogie und einige faszinierende Fossilien gezeigt.

Eines der berühmten Fossilien ist das Skelett von Andrias, einem Riesensalamander. Schweizer Naturforscher Johann Jakob Scheuchzer entdeckte es 1726 und identifizierte es versehentlich als menschlich.

Das Museum verfügt auch über ein Vivarium mit 30 Becken, in dem Meeres- und tropische Süßwassertiere leben. Es verfügt auch über ein Terrarium für Amphibien und Reptilien.

Öffnungszeiten: 9:30 bis 17:00 Uhr

Adresse: Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe


6. Botanischer Garten Karlsruhe

Markgraf Karl Friedrich eröffnete diesen städtischen botanischen Garten im Südwesten des Schlossgeländes erstmals unter seiner Herrschaft. Karl Christian Gmelin, ein renommierter Botaniker, gestaltete den Garten und Neoklassizist Friedrich Weinbrenner entwarf die Orangerie und den Wintergarten. Später, in der Mitte des 19 Jahrhunderts, kamen die Gewächshäuser hinzu.

Heute ist das ehemalige wissenschaftliche Zentrum eine herrliche Grünanlage mit historischen Skulpturen, Gebäuden und Wasserbecken.

Garten ist eine Oase mit etwa 20 Arten exotischer Bäume. Gewächshäuser bestehen aus einer kleinen, aber prächtigen Sammlung von mediterranen und tropischen Pflanzen.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 3,0 €

Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:45 Uhr

Adresse: Hans-Thoma-Straße 6, 76131 Karlsruhe


7. Schloss Gottesaue

Was ist eine Erkundung eines Ortes, wenn man seine musikalische Bedeutung nicht finden kann? Das Schloss Gottesaue wurde 1989 im Stil der Renaissance erbaut. Heute ist es die renommierte Musikschule in Karlsruhe. Machen Sie ein Foto vor dem malerischen Gebäude, um sich für ein Magazin-Cover in Szene zu setzen. Wenn Sie ein Musikliebhaber sind, dürfen Sie sich diesen Ort nicht entgehen lassen.

Schloss Gottesaue ist ein kleines Unternehmen, das seit seiner Entstehung als Sommerhaus mehrmals der Zerstörung ausgesetzt war. Erstens während des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 und zweitens durch einen Brand im Jahr 1735 verwüstet. Die Restaurierung begann in einer minimalen Form, die als Obstlager für den markgräflichen Rechtsbesitz diente, dann ab 1818 als Quartier, bis es schließlich von der Polizei übernommen wurde. Bei einem Luftangriff im Jahr 1944 wurde es erneut abgerissen.

Ruinen waren ein Hinweis auf seine bewegte Geschichte, bis 1982 mit der Wiederherstellung als Musikhaus begonnen wurde. Der einzige Zweck, der hinter dem Bau eines modernen Gebäudes stand, war die Nutzung als moderne Musikschule mit einer Renaissance-Struktur.

Es stellt einen kreativen Unterrichtsblock im gesamten Multimedia-Komplex dar. Dort befindet sich auch das Segment Musik-Multimedia-Theater, das dem breiten Lehrangebot der Hochschule für Musik Karlsruhe ausreichend Raum bietet. Das Wolfgang-Rihm-Forum, der neue Konzertsaal, ist eine Reserve, um die Vielfalt der Veranstaltungssegmente zu erweitern und auszubauen.

Öffnungszeiten: 8:00 bis 21:30 Uhr

Adresse: Schloss Gottesaue, Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe


8. Badisches Landesmuseum

Badische Landesmuseum wurde zweimal im Schloss eröffnet, das erste Mal 1921 und das zweite Mal 1959 nach dem Wiederaufbau. Das Museum spiegelt Jahrhunderte menschlicher Geschichte wider und zeigt die großzügige Ansammlung geschmackvoller Schätze und alter Artefakte in Baden- Württemberg. Diese Museumsstücke sind im Erdgeschoss und im Untergeschoss zu finden.

Museum zeigt auch regionales Porzellan, Waffen, Möbel, das Kuriositätenkabinett der Markgrafen und Geschichte des Schlosses.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 8,0 €
  • Kinder (6 bis 17 Jahre): frei

Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:15 Uhr

Adresse: Schloßbezirk 10, 76131 Karlsruhe


9. Marktplatz

Marktplatz liegt in den Vororten im Osten von Karlsruhe. Dieser Stadtteil ist einer der ältesten und wurde erst 1938 in Stadt eingemeindet. Mit 30.000 Einwohnern ist er der größte Stadtteil, der ruhig am Scheitelpunkt des Schwarzwaldes liegt.

Auch der Marktplatz hat einen ganz eigenen Charakter und ein eigenes Konzept. Es ist markanter, mit verwinkelten mittelalterlichen Gassen, die von Rathäusern umschlossen werden.

Es ist magnetische Kern von Durlach, da das Renaissance-Rathaus den Platz überragt. Rathaus hat ein krähenbestandenes Dach, und auf dem Balkon steht eine Ritterstatue.

Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass es sich bei dem Ritter um Markgraf Karl II. handelt. Er ernannte Durlach 1563 zur Hauptstadt von Baden. In seinem Schloss, Karlsburg, lebten die Markgrafen für die nächsten 150 Jahre, bis Karl III.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: arktplatz, 76133 Karlsruhe


10. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Es ist ein Museum der schönen Künste und beherbergt über 800 Jahre europäischer Kunst. Es zeigt hauptsächlich französische und niederländische Kunstwerke aus dem 17 und 18 Jahrhundert. Gründung dieses neoklassizistischen Museums erfolgte in den 1840er Jahren. Es gibt auch einen botanischen Garten, der eine unglaubliche Vielfalt des badischen Hauses zeigt.

Landgräfin Caroline Louise von Hessen-Darmstadt gründete das Museum im 18 Jahrhundert. Sie war selbst eine berühmte Dilettantenkünstlerin. Ein Besuch in diesem Museum lohnt sich, denn hier finden Sie erlesene Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht Dürer, Hans Baldung, David Friedrich, Rubens, Caspar Delacroix, Gustave Courbet, Degas, Gauguin, Cézanne und Pissarro.

Das ist noch nicht alles. Das Museum stellt auch Kunst des 20 Jahrhunderts bis 1945 von Delaunay, Kandinsky, August Macke, Kirchner, Otto Dix und Franz Marc aus.

Adresse: Hans-Thoma-Straße 2, 76133 Karlsruhe


11. Kaiserstraße

Was wäre ein Urlaub ohne Shopping und ohne den Kauf faszinierender Souvenirs? Wenn Sie das Karlsruher Schloss besichtigen, gehen Sie ein paar Straßen weiter, und Sie finden das Einkaufszentrum Kaiserstraße in Karlsruhe. Hier gehen die Menschen einkaufen, und Straße ist nur für Spaziergänger geöffnet.

Wie die meisten Straßen in Nähe des Schlosses oder des Stadtzentrums ist auch die Einkaufsstraße eine schnurgerade Passage. Sie verläuft von Ost nach West inmitten von neun Karlsruher Streustraßen und erstreckt sich über eine Länge von etwa 2 Kilometern.

Es ist das wichtigste Einkaufszentrum Deutschlands, da die meisten Einzelhandelsketten hier ihre Geschäfte betreiben. Gleichzeitig gibt es aber auch Geschäfte von freien Händlern oder Familien.

Caféterrassen sind über den ganzen Marktplatz verteilt und im Sommer ein echter Renner.

Wenn Sie auf der Suche nach Antiquitätengeschäften sind, sollten Sie sich in Richtung der sich kreuzenden Herrenstraße begeben. Wenn Sie dort sind, sollten Sie unbedingt die Postgalerie besuchen, das ehemalige klassizistische Postgebäude, das heute ein Einkaufszentrum ist.


12. Badisches Staatstheater Karlsruhe

Es ist eines der renommiertesten Opernhäuser Deutschlands und erfreut die Herzen der Liebhaber klassischer Kunst.

Der Bau des Theaters erfolgte, nachdem der Saal aus dem 19 Jahrhundert im Krieg verloren gegangen war. In diesem modernen Haus finden Ballett-, Opern- und Theateraufführungen statt. Sowohl die Badische Staatsphilharmonie als auch der Chor der Badischen Staatsoper sind der Oper angeschlossen und arbeiten mit den Musiktheater- und Ballettaufführungen zusammen.

Die jährlichen Händel-Festspiele finden im Februar statt. Festspiele veranstalten am 23. Februar Konzerte zu Ehren und passend zum Geburtstag des Barockkomponisten. Wenn Sie die Stadt in diesem Monat besuchen, sollten Sie sich das auf keinen Fall entgehen lassen.

Adresse: ermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe


13. Majolika Karlsruhe

Wenn Sie durch den Schlossgarten oder den Schlosspark gehen, werden Sie feststellen, dass der Boden einen länglichen Streifen blauer Fliesen hat. Das ist das große Blaue Strahl oder der Blaue Balken. Er besteht aus 1.635 Majolikafliesen und führt vom Schloss zur Majolika-Manufaktur Karlsruhe.

Gründung der Majolika-Manufaktur erfolgte im Jahr 1901. Großherzog Friedrich I. gründete sie, und sie ist trotz aller Unruhen der letzten 116 Jahre immer noch ein lukratives Geschäft.

Keramiker haben die Manufaktur unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Kunst gestaltet. In Sachen Expressionismus ließen sie sich vom Jugendstil inspirieren. Manufaktur nimmt auch den Wohlstand der 50er und 60er Jahre auf. In den alten Werkstätten befindet sich ein Museum, das die Ästhetik dieses Ortes widerspiegelt.

Die Artikel, die Sie im Werksverkauf finden können, sind Vasen, Schalen, Fliesen und Teller, die alle die Unterschrift eines bedeutenden Keramikers in diesem Geschäft tragen.

Öffnungszeiten: 11:30 bis 17:00 Uhr

Adresse: Ahaweg 6-8, 76131 Karlsruhe


14. Alter Schlachthof

Alte Schlachthof war einst ein städtischer Schlachthof und eine Rinderfarm in Karlsruher Oststadt. Im Jahr 2006 wurde er geschlossen und als Kultur- und Bürostandort wiedereröffnet.

In den nostalgischen Industriegebäuden aus den 1880er und 1890er Jahren befinden sich heute Nachtclubs und Restaurants.

Es gibt auch eine Ausstellungshalle, die früher ein Fleischmarkt war, und das alte Schweinemarkt ist jetzt ein Zuhause für Start-ups. Einrichtung ist so genial, dass 68 ehemalige Schiffscontainer heute kleine Bürosegmente sind.

Doch der einzigartige Anziehungspunkt, der die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist das Kulturzentrum Tollhaus. Es ist ein Aufführungsort für eine breite Palette von Genres wie Tanz, Comedy, Musik und Straßentheater.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: Alter Schlachthof 7, 76131 Karlsruhe


15. Kirche St. Bernhard

Es ist ein verstecktes Juwel. Wenn es etwas gibt, das Sie neben dem Karlsruher Schloss faszinieren könnte, dann ist es die St. Bernhard-Kirche oder das Schloss Gottesaue. Einweihung fand im Juli 2018 mit einem fröhlichen Gottesdienst, einer Kirchplatzmesse und einem anschließenden Konzert statt.

Es ist eine malerische und ruhige gotische Kirche in Karlsruhe und sehr leicht zu finden. Machen Sie einen Spaziergang vom Karlsruher Schloss zum Schloss Gottesaue, und Sie werden es nicht verfehlen, auch wenn der Weg länger sein kann als erwartet.

Das Kirchengebäude spiegelt den architektonischen Stil wider und ist eine das ältesten Stätten, die Sie in Karlsruhe finden werden.

Adresse: Bernhardstraße 15, 76131 Karlsruhe


16. Karlsruher Pyramide

Mitten auf dem berühmten Karlsruher Marktplatz steht die Karlsruher Pyramide. Sie ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt.

Friedrich Weinbrenner war ein Stadtplaner und berühmter Architekt. Er entwarf den Entwurf für den Marktplatz mit einer Reihe von Gebäuden, die ihn umgeben, wie das Rathaus und die evangelische Kirche. Deas gesamte Entwurf entstand zu Beginn des 19 Jahrhunderts.

Er nannte den gesamten Plan des Platzes “Via Triumphalis”, der zu einem städtebaulichen Kleinod des Neoklassizismus wurde. Er wurde zwar vor über 200 Jahren angelegt, weist aber einige moderne Merkmale auf.

Im Epizentrum steht eine Sandsteinpyramide. Pyramide trägt das Grabmal von Markgraf Karl III. Wilhelm, dem Gründer der Stadt. Gestaltung des Grabmals ist von den ägyptischen Pyramiden beeinflusst.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: Karl-Friedrich-Straße, 76133 Karlsruhe


17. Kirche St. Stephan

Es ist eine Hommage an Stéphanie de Beauharnais. Sie war die erste Frau Napoleons und Halbschwester von Joséphine. Friedrich Weinbrenner, der klassizistische Architekt, war auch an der Gestaltung der Pfarrkirche St. Stephan beteiligt. Großherzog Karl Friedrich beauftragte ihn zu Beginn des 19 Jahrhunderts mit dem Entwurf der Kirche.

Bau steht aufrecht auf dem römischen Pantheon. Alle Entwürfe stammen von Friedrich Weinbrenner, außer dem 43 Meter hohen Turm.

Während des Krieges wurde die Kirche schwer beschädigt, so dass einige Elemente, wie die Orgel und Hochaltar, ersetzt werden mussten.

Adresse: Erbprinzenstraße 14, 76133 Karlsruhe

Siehe auch:

5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar