Top 12 Cuxhaven Sehenswürdigkeiten 2023

Cuxhaven-Sehenswürdigkeiten

Cuxhaven, das auf beiden Seiten der Stadt von Wasser umgeben ist, ist einer der größten Fischereihäfen Deutschlands und das fischverarbeitende Industrie des Landes, weshalb die Schifffahrt und das Baugewerbe lebenswichtig sind und die größte Einnahmequelle der Stadt darstellen.

Mit seinen 50.000 Einwohnern ist Cuxhaven ein beliebtes Urlaubsziel für einheimische Deutsche mit riesigen weißen Stränden und weitem Wattenmeer und ein Ausgangspunkt für Segeltörns. Trotz seiner Größe und Lage gibt es historische Gebäude wie das Schloss Ritzebüttel aus dem 14 Jahrhundert, in dem sich ein regionales Depot befindet, und einen Turm aus dem 14. Hier die 12 besten Cuxhaven Sehenswürdigkeiten.


Die 12 Besten Cuxhaven Sehenswürdigkeiten

1. Alte Liebe

Das alte Liebe ist alt. Der zweistöckige Holzbau wurde 1733 erbaut – als Pier und Wellenbrecher. Noch heute stechen die Schiffe von der Alten Liebe aus zu den Inseln Neuwerk und Helgoland sowie zu den Seehundbänken in See. Vor allem aber trifft man sich an der Alten Liebe, um das großen Pötte aus aller Welt zu bestaunen, die hier ganz nah vorbeifahren. Der Schiffsansagedienst Cuxhaven e.V. informiert die Gäste über die Größe und Herkunft der vorbeifahrenden Schiffe.

Ein schöner Ort mit seinen emblematischen Monumenten. Es ist herrlich, an seinem Strand und seiner Promenade entlang zu spazieren. Dieser Ort ist für junge und alte Besucher geeignet.

Ein wunderbarer Aussichtspunkt, von dem aus man die Schiffe beobachten und beim Blick auf den See von fernen Welten träumen kann. Es gibt auch eine Menge Informationen über das vorbeifahrenden Schiffe. Einfach ein schöner Ort zum Entspannen und Träumen. Auch bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch, wenn die See stürmt und sich das Wasser am Schanzkleid bricht.

Auf dem Parkplatz ist man fast gezwungen, eine Fahrt zu den Seehundbänken zu unternehmen. Das Gebäude ist in einem sehr schlechten Zustand. Außerdem ist der gesamte Besucherbereich sehr schmutzig mit Hundekot. Leider hat auch dies mehrere Tage gedauert. Der Bodenbelag ist teilweise stark beschädigt und stellt eine Gefahrenquelle dar.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: b. d. Alten Liebe 10, 27472 Cuxhaven


2. Kugelbake

Eines der wichtigsten Wahrzeichen Cuxhavens ist das 30 m hohe Kugelbake, die an der Stelle steht, wo die Elbe endet und Nordsee beginnt.

Ein ähnliches Bauwerk steht seit 1703 an dieser Stelle, und manchmal wurde darin ein Feuer entzündet, um den Schiffen den Weg in die und aus der Mündung zu weisen.

Eine tolle Geschichte, ein toller Ausblick und der Geruch des Meeres. Von hier aus können Sie Handelsschiffe in allen Größen und Formen sehen.

Ein tolles Ausflugsziel mit dem Fahrrad bei trockenem Wetter und man kann Containerschiffe in Elbe einlaufen sehen. Aussicht ist fantastisch, da man die großen Schiffe unabhängig vom Wasserstand vorbeifahren sehen kann. Man kann den Hafen in der Ferne sehen, und dank der Mauer kann man dort sitzen und alles in sich aufnehmen.

Laut Auskunft ist das Wahrzeichen von Cuxhaven – nun ja, es ist eine größere Holzsäule. Unbeleuchtet, schwer zu finden, keine Parkplätze, keine öffentlichen Verkehrsmittel, keine sonstigen Einrichtungen wie Toiletten oder ähnliches.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: 27476 Cuxhaven


3. Wattenmeer-Besucherzentrum

Es befindet sich direkt am Sahlenburger Strand zwischen Heide und Watt. Das ansprechend gestaltete Ausstellung in dem architektonisch beeindruckenden Holzbau zeigt alles Wissenswerte über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Und auf naturkundlichen Führungen können die Besucher das Watt, die Salzwiesen oder die Küstenheiden erleben. Die weite Wattenmeerlandschaft ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Naturerlebnis.

Dieser Ort ist gut für Jung und Alt. Man kann viel über die Natur, die Umwelt, die Verschmutzung usw. lernen. Oh, und außerdem ist der Eintritt frei!

Museum ist sehr neu und modern, es gibt viele interessante Informationen über das Wattenmeer, und auch Kindern dürfte es hier nicht langweilig werden. Das Personal ist sehr nett, es gibt Schließfächer für Jacken und Taschen, und es gibt auch Tee, Kaffee usw. zu günstigen Preisen. Ein tolles Ziel für alle, die sich für das Wattenmeer interessieren.

Wattführer geben sich Mühe und sind kompetent und freundlich. Nur sollten Sie besser eine Broschüre mitnehmen und das Wattenmeer in Strandnähe selbst entdecken.

Öffnungszeiten: 10:00 bis 16:00 Uhr

Adresse: Nordheimstraße 200, 27476 Cuxhaven


4. Windstärke 10

Bei Windstärke 10 erfahren Sie, was es heißt, in einem schweren Sturm mit zehn Windstärken auf See zu sein – haushohe Wellen und schwere Brecher, die die Sicherheit von Schiff und Mannschaft bedrohen.

12 Meter hohe Wellen und Winde in Orkanstärke – für Cuxhavener Hochseefischer ein alltägliches Szenario. Vor allem in der Anfangszeit der Fischerei in der Nordsee kehrten zahlreiche Fischtrawler nicht zurück. Weit über 1.000 deutsche Fischer verloren allein in Island ihr Leben.

Ein sehr interessantes Museum für Touristen, das auch für Kinder spannend und unterhaltsam ist. Sie können über das Meer, die Schifffahrt und Fischerei lernen. Ein tolles Museum nicht nur für Urlauber, sondern auch Einheimische sollten es unbesungen besuchen.

Dieses Museum ist sehr interaktiv, was bedeutet, dass Ihre Kinder so ziemlich alles, was sie sehen, anfassen können, was ihnen sehr viel mehr Spaß macht. Der Spielbereich ist großartig, und jeder Raum hat eine gute Anzeige und einfache Erklärungen, die Sie verstehen können. Man kann viel Zeit im Museum verbringen, denn es gibt so viel zu entdecken.

Museum ist gut, aber die meisten Wrackteile sind nicht mehr da, das kleine U-Boot ist verschwunden, und Stücke aus dem Ersten Weltkrieg befinden sich nach Angaben des Museumspersonals jetzt in Privatbesitz.

Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr

Adresse: Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven


5. Cuxhavener Küstenheiden

Einfach fantastisch, was man aus einem Truppenübungsplatz alles machen kann. Hier ist eine wunderschöne Landschaft entstanden, die stundenlang erkundet werden kann.

Vom Aussichtsturm aus lassen sich Heckrinder, Koniks und Wisente beobachten, die das Land Niedersachsen westlich von Altenwalde zur Pflege des Naturschutzgebietes beweiden lässt.

Das ausgedehnte Heidelandschaft liegt nur wenige Kilometer von der Nordsee entfernt auf dem Wurster Geestrücken. Die schöne Landschaft ist ideal zum Wandern, Reiten und Radfahren. Ein lohnender Ausflug für Naturliebhaber. Küstenheide bildet den Kontrast zum Wattenmeer. Nur wenige hundert Meter trennen die kontrastreichen Landschaften.

Hier ist eine wunderschöne Landschaft entstanden, die stundenlang erkundet werden kann, und auch kleineren Kindern wird es nicht langweilig, denn jederzeit kann ein Tier oder eine ganze Herde entdeckt werden.

Heidelandschaft eignet sich hervorragend zum Wandern, Reiten, Radfahren und Fotografieren. Es gibt hier viele gut markierte Wanderwege. Landschaft ist so groß, dass man selten jemandem begegnet, besonders als Natur- und Tierfotograf. Es gibt nichts Schöneres, als eine E-Bike-Tour entlang der Cuxhavener Kurküste zwischen Duhnen und Sahlenburg zu unternehmen. Diese einzigartige Naturlandschaft verzaubert durch ihre Natürlichkeit und ihre unverwechselbare Schönheit. Sie bietet Komfort und einen Traum im Einklang mit der frischen Nordseeluft.

Cuxhaven Küstenheide ist der beste Ort für den Touristen, weil es eine sehr schöne Landschaft ist mit Blick auf das Wasser, das Heide, die Vögel. Tolle Wanderung zum Aussichtsturm, mit einem Rundumblick gibt es hier nichts zu meckern.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: Zur Holter Höhe 5, 27478 Cuxhaven


6. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Es ist der ideale Ort, um in einem Nordseeurlaub die Natur zu erleben. Lassen Sie sich von den Tieren im Wasser inspirieren. Erleben Sie die Kinderstube der zahlreichen Fische. Beobachten Sie Seehunde beim Sonnenbad auf der Sandbank. Und entdecken Sie die Kleinstlebewesen im Watt, wie Krebse, Muscheln und Wattwürmer, die Millionen von Wat- und Wasservögeln Nahrung bieten. Vor allem im Frühjahr und Spätsommer tummeln sich etwa 10 bis 12 Millionen Vögel im Wattenmeer, die sich für den Weiterflug zu ihren Brutgebieten in Kanada, Grönland und Sibirien stärken.

Mit einem Wattführer ist das Wattenmeer sehr interessant, und auch mit der Kutsche kann man viel Spaß haben. Mit dem Fernglas kann man sogar die Seehundbänke sehen. Dieser Ort ist ideal für einen Urlaub mit der Familie und Kindern.

Es ist einfach ein Traum, als Urlauber durch das einzigartige Wattenmeer in Cuxhaven zu wandern. Wenn Sie die Natur und den Norden lieben, sind Sie hier genau richtig. Natürlich dürfen auch die Wattwanderungen nicht fehlen. Bitte achten Sie auf die Wattwanderzeiten. Wichtig ist auch, dass Sie wasserdichte Kleidung und Gummistiefel im Gepäck haben.

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Adresse: Schloßgarten 1, 25832 Tönning


7. Schloss Ritzebüttel

Schloss Ritzebüttel ist das historische Keimzelle und nach wie vor das kulturelle Zentrum der Stadt Cuxhaven. Nach einer langen Sanierungsphase, die immer wieder zahlreiche denkmalpflegerische Fragen aufwarf, präsentiert sich das Innere des 600 Jahre alten Gebäudes seit Herbst 1996 in einem völlig neuen und ungewöhnlichen Erscheinungsbild.

Das spätmittelalterliche Burg mit dem imposanten barocken Vorbau aus dem 18. Jahrhundert war von 1394 an und weit über fünfhundert Jahre lang eine Exklave der Stadt Hamburg – ähnlich wie das zugehörige Amt Ritzebüttel. Nach umfangreicher Restaurierung wurde das Schloss 1996 als “Bürgerschloss” für Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Es ist ein Treffpunkt für junge und alte Menschen in der Region. Eine friedliche Oase in der Großstadt.

Schloss Ritzebüttel ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Hier kann man tolle Abende bei feinem Essen und guten Getränken verbringen. Aber auch zum Kaffeetrinken und Apfelkuchen essen ganz gemütlich. Der schöne Weihnachtsmarkt lässt die Herzen erstrahlen und lädt zu Leckereien wie warmen, frischen Schmalzkuchen, einer rustikalen, saftigen Bratwurst ein. Es werden nicht nur viele Hochzeiten, sondern auch eine Menge Veranstaltungen abgehalten.

Restaurant war für das gebotene Qualität deutlich überteuert, fast unverschämt. Der Service war in Ordnung, aber das war auch schon alles. Anlage selbst ist sehr schön, und man kann hier tolle Fotos machen.

Öffnungszeiten: 11:00 bis 15:00 Uhr

Adresse: 27472 Cuxhaven


8. Reederei Cassen Eils

Geschichte der Reederei Cassen Eils reicht bis in das 1950er Jahre zurück, als der Reeder und Kapitän Cassen Eils das Unternehmen gründete. Damals war die heutige GmbH die erste Reederei in Deutschland, die in der Nachkriegszeit regelmäßige Dienste zur Insel Helgoland anbot.

Ihre Blütezeit erlebte die Reederei von den 1970er bis in das 1990er Jahre. Damals steuerten bis zu sieben Schiffe die Verbindungen in Richtung Helgoland an. Heute bietet die Reederei Fahrten zu den Inseln Helgoland und Neuwerk an. Wenn Sie die Reederei Cassen Eils für Helgoland-Transporte ab Büsum, Cuxhaven oder Bremerhaven nutzen möchten, können Sie sich diesen Wunsch erfüllen.

Schiffe sind alle in das Jahre gekommen, aber immer sauber und in bester Verfassung. Für Familien mit Kindern können Sie eine Helgolandfahrt buchen.

Eine unterhaltsame Schifffahrt, mit vielen Erklärungen über Cuxhaven und Elbe. Schiffe werden professionell geführt mit sehr freundlichem Personal und auch die Preise an Bord für Snacks und Getränke sind sehr günstig.

Das Schiff war überfüllt und es waren nicht genügend Sitzplätze vorhanden. Das hat dazu geführt, dass man auf dem Rückweg stehen muss. Zeit reichte nicht aus, um sich alles auf Helgoland anzusehen, da man nur eine Stunde Aufenthalt hatte.

Adresse: Bei der Alten Liebe 12, Fährhafen 4, 27472 Cuxhaven


9. Hapag-Hallen

In den Hapag-Hallen in Cuxhaven können Sie im ersten Stock Ausstellungen über das Hapag-Hallen und Auswanderung in USA sehen. Im zweiten Stock können Sie hinausgehen und haben einen schönen Blick auf Nordsee und den Hafen von Cuxhaven.

Hier können Sie die Geschichte der Auswanderer nach Amerika hautnah erleben. Das Gebäude ist wunderschön restauriert und man kann die Hapag-Hallen mit großem Interesse betrachten. Alles ist sehr schön dargestellt und beschrieben, und das Beste daran ist, dass es kostenlos ist.

Es dauert etwa 90 Minuten und man erfährt viel über den Ort und Auswanderer im Allgemeinen.

In den heute unaufgeräumten Gebäuden steckt viel Geschichte, die mit großem Engagement erzählt wird. Getrennte Hallen für verschiedene Buchungsklassen, ein Bahnsteig für Zugreisende aus Hamburg bis hin zur Gepäckabfertigung. Eine interessante Geschichte für (fast) jedes Foto. Besonders interessant für Familien mit Kindern, die diesen Teil unserer Geschichte nur aus Büchern kennen.

Schon auf dem Weg zu den Hapag-Hallen, in denen ein großes Stück Zeitgeschichte der Passagierschifffahrt anschaulich dokumentiert ist, gibt es viel zu sehen. Sehenswert ist auch die beeindruckende Jugendstilkuppel.

Hapag-Hallen sind nicht für einen spontanen Besuch geeignet. Besichtigungen sind gut geführt, aber nur für wenige Tage und zu festen Zeiten im Winter. Aber es lohnt sich auch, wenn man in der Nähe ist!

Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr

Adresse: Lentzstraße 1, 27472 Cuxhaven


10. Fort Kugelbake

Fort Kugelbake wurde 1869 als ehemalige preußische Festungsanlage errichtet. Das Fort liegt an der Mündung der Elbe in Nordsee und diente somit der Verteidigung des Schifffahrtsweges Elbe. Noch heute werden im Fort Führungen angeboten, die einen guten Einblick in der 150-jährige Geschichte des Forts geben. Außerdem finden hier regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Der Führer machte eine sehr interessante zweistündige Tour mit der üblichen nordischen Freundlichkeit und erzählte viele Anekdoten. Kinder ab sechs Jahren kommen auf ihre Kosten, für jüngere allerdings eher uninteressant.

Vor den Stränden Cuxhavens, der Elbmündung und gleichzeitig ganz in der Nähe von Kugelbake liegt diese in Backstein gebaute Festung, die im 1. und 2.

Bereits an der Hauptstraße gibt es eine Wegbeschreibung zum Fort Kugelbake. Auf dem Gelände gibt es einen Parkplatz, wo man sein Auto abstellen kann. Wir konnten es nur von außen sehen und Erklärungen an der Tür lesen, da es bei unserer Ankunft geschlossen war. Es ist eine der touristischen Attraktionen von Cuxhaven.

Es gab viele interessante Fakten, und man konnte die Räume oben und unten sehr gut erkunden. Nicht geeignet für kleinere Kinder unter 6 Jahren, für sie wird es zu lang.

Öffnungszeiten: 10:30 bis 16:00 Uhr

Adresse: Strandstraße 80, 27476 Cuxhaven


11. Feuerschiff Elbe 1

Besucher erkunden das Schiff mit Hilfe eines “Führers”, der an der Kasse erhältlich ist, auf einem Rundgang durch 30 Stationen mit funktionellen Einrichtungen wie Radar- und Funkanlagen sowie nautischen Messgeräten und technischen Einrichtungen. Auch die laufenden Restaurierungsarbeiten im Schiffbau sind sehenswert. Das Offizierskasino dient heute als Trauzimmer des Standesamtes Cuxhaven. Nach der Anmeldung beim Standesbeamten können Brautpaare den “Hafen der Ehe” betreten.

Man sollte sich die Zeit nehmen, das Erklärungen und das Ambiente dieses Schiffes, das wohl repräsentativ für alle Feuerschiffe ist, auf sich wirken zu lassen. Auch für Kinder und Familien sehr interessant.

Das Feuerschiff ist der Blickfang im Hafen nahe der Alten Liebe. Ein Kapitän begrüßt Sie auf der Brücke. Es lohnt sich, dieses technische Denkmal zu besichtigen. Sie erhalten einen Einblick in Bedingungen, unter denen die Besatzungen ihren wichtigen Dienst verrichteten.

Sie müssen zwar klettern, aber es handelt sich um ein historisches Schiff, das immer noch in Betrieb ist. In den Sommermonaten werden sogar verschiedene Fahrten angeboten. Es sind immer Mitglieder des Fördervereins an Bord. Sie erklären alles. Bei den Einschränkungen, die so ein Schiff mit sich bringt, ist ein Kinderwagen allerdings nur bedingt möglich.

Öffnungszeiten: 11:00 bis 16:00 Uhr

Adresse: 27474 Cuxhaven


12. Ringwall Duhnen

Hier kann man leicht kilometerweit spazieren gehen und hat einen wunderbaren Blick auf das Meer. Auch für ältere Menschen sehr gut geeignet.

Duhnen ist eine nette kleine Stadt an der Nordsee. Fantastischer Strand mit allen Möglichkeiten für einen tollen Urlaub. Vielfältige Möglichkeiten für Jung und Alt. Kurverwaltung und das örtlichen Vereine organisieren verschiedene Sportveranstaltungen im Stadion am Meer, und man kann am Meer entlang flanieren und Restaurants und Geschäfte besuchen. Hotels dort sind preiswert und angenehm. Nutzen Sie die Gelegenheit, um das besondere rohe Fischsandwich vorurteilsfrei zu probieren.

Siehe auch:

Schreibe einen Kommentar