Bremerhaven ist eine Hafenstadt an der Nordsee im nordwestlichen Teil von Deutschland.
Bremerhaven ist bekannt für seinen Marktplatz und seine beeindruckenden Leuchttürme und liegt direkt an der Weser. Es ist in der Tat eine maritime Stadt, und Sie haben die Möglichkeit, an Bord eines echten U-Boots zu gehen und mehrere Museen für die ganze Familie zu besuchen. Wie der Name schon sagt, ist die Stadt nicht weit von Bremen entfernt, einer größeren Stadt, in der es viel zu erleben gibt.
Wir haben 12 der beliebtesten Bremerhaven Sehenswürdigkeiten aus Sicht der Touristen gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Die 12 Besten Bremerhaven Sehenswürdigkeiten
- 1. Klimahaus Bremerhaven
- 2. Zoo am Meer Bremerhaven
- 3. Deutsches Auswandererhaus
- 4. U-Boot Wilhelm Bauer
- 5. Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM)
- 6. Simon-Loschen-Leuchtturm
- 7. Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche
- 8. Historisches Museum Bremerhaven
- 9. Phänomenta
- 10. Alter Hafen
- 11. Richtfunkturm Bremerhaven
- 12. Pingelturm
- Wo man in Bremen für Sightseeing unterkommt
Die 12 Besten Bremerhaven Sehenswürdigkeiten
1. Klimahaus Bremerhaven
Das wissenschaftliche Ausstellungszentrum in Schiffsbauweise liegt im Alten Hafen und ist die beliebteste Sehenswürdigkeit in Bremerhaven. Der 18.800 m2 große Museum wurde von Thomas Klumpp entworfen und wird von der Betreibergesellschaft des Klimahauses betrieben. Das im Juni 2009 eröffnete Klimamuseum informiert die Besucher über die unterschiedlichen Wetter- und Klimabedingungen auf den Kontinenten. Interessanterweise verursacht das Museum im Sinne der Nachhaltigkeit keine Kohlendioxid-Emissionen.
Dies ist ein einzigartiges Museum, das sich mit dem Problem des Klimawandels befasst. Besucher können eine virtuelle Reise um die Welt entlang des acht Längengrade umfassenden Meridians nach Osten unternehmen und dabei neun Stationen auf fünf Kontinenten besuchen. Im Ausstellungsbereich “Perspektiven” können sich die Besucher über die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen des Klimas informieren. Im Bereich “Möglichkeiten” haben sie die Wahl zwischen Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Übrigens gibt es auch drei große Aquarien zu entdecken!
Adresse: Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven
2. Zoo am Meer Bremerhaven
Dieser kleine Zoo befindet sich direkt an der Weser am Willy-Brandt-Platz in der Nähe des Großen Leuchtturms. Offiziell heißt er Zoo am Meer und ist hauptsächlich auf Flusstiere und nordische Tiere spezialisiert, ausgenommen Schimpansen, Pumas und Weißkopfseidenäffchen. Er begann 1921 mit einem Aquarium im Keller, später entstand eine Tierhöhle, bis die Flut kam und viele Tiere tötete. Daher wurde sie 1976 renoviert, aber erst 2004 eröffnet. Auf einer Fläche von 1,2 ha leben rund 292 Tiere aus 56 Arten.
Wissenswertes: Zoo beherbergt homosexuelle Humboldt-Pinguine!
Das Besucher werden von der felsigen Landschaftsstruktur begeistert sein, die verschiedene Tiere beherbergt – Eisbären, Basstölpel, Kormorane, Robben, Seelöwen, Pinguine usw. Zoo verfügt über Freigehege ohne Gitter und visuelle Zugänge, die es ermöglichen, die Arten sowohl im Wasser als auch im Binnenland zu beobachten. In einem begehbaren Aquarium können die Besucher ins Wasser eintauchen und das Leben im Wasser aus nächster Nähe erleben. Ein weiteres Plus ist der Abenteuerspielplatz für Kinder, der zu den besten Ausflugszielen in Bremerhaven gehört.
Adresse: H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven
3. Deutsches Auswandererhaus
Dieses einzigartige Museum, das den deutschen Auswanderern gewidmet ist, befindet sich an einem historischen Ort im Neuen Hafen. Es wurde am 8. August 2005 als erstes Museum zur Geschichte der Migration eröffnet. Das Museum wurde um einen weiteren Flügel erweitert, der sich mit dem Thema Einwanderung beschäftigt. Dieses nachdenkliche Deutsche Auswandererhaus wurde 2007 für sein innovatives Ausstellungskonzept mit dem European Museum of the Year Award ausgezeichnet.
Das Besucher können durch nachgebaute Räume und interaktive Ausstellungen zahlreiche Emotionen und Gefühle erleben. In den nachgebildeten Räumen wird jede Handlung dargestellt, vom Abschied über Schiffsreise bis zur Einreise in das neue Land. Als Europas größtes Themenmuseum zum Thema Auswanderung können die Besucher auch in den Datenbanken der Einwanderungsunterlagen nach ihren Vorfahren suchen. Außerdem können die Besucher an verschiedenen Stationen etwas über die Geschichte der Migration erfahren. Man kann sich auch ein umfassendes Bild vom Auswanderungsprozess machen.
Adresse: Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven
4. U-Boot Wilhelm Bauer
Ein U-Boot des Typs XXI der deutschen Kriegsmarine, das heute als Museumsschiff im Alten Hafen in Bremerhaven liegt. Das ehemalige U-2540 wurde von Blohm und Voss gebaut. Obwohl es kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt und in Betrieb genommen wurde, ging es nie auf Patrouille. Es wurde 1945 versenkt, aber 1970 als Besatzungsschiff wieder in Dienst gestellt und schließlich 1983 ausgemustert. Heute befindet sie sich im Besitz des Wilhelm Bauer Technikmuseums.
Vor diesem Hintergrund und mit dieser Geschichte können sich Touristen ein Bild machen und den Druck der Kriegssituation hautnah erleben. Das umfangreiche Museumsschiff mit einer Länge von rund 76m konnte damals etwa 57 Offiziere beherbergen. Die Besucher können sich ein Bild von der damaligen Technik und Überlastung der Offiziere unter Wasser machen. Das Schiff verfügt über eine nachgebildete 30-mm-Zwillingskanone.
Adresse: Van-Ronzelen-Straße 1, 27568 Bremerhaven
5. Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM)
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum, auch DSM genannt, ist ein Museum in Bremerhaven. Es wurde am 5. September 1975 offiziell eingeweiht, obwohl die Arbeiten schon viel früher begonnen hatten. Das DSM beschränkt sich nicht auf Ausstellungen, sondern wurde im Laufe der Zeit renoviert, um seine Forschungsbereiche weiter auszubauen. Das DSM wurde als Ersatz für das Museum für Meereskunde in Berlin gebaut.
Wenn Sie durch die Türen des Museums gehen, werden Sie von den Artefaktsammlungen, den verschiedenen Museumsschiffen, den Gebäuden, den vielfältigen Programmen und Ausstellungen fasziniert sein. Man kann auch das Archiv und die Fachbibliothek besichtigen. Die Besucher sollten sich die erhaltene Bremer Kogge (aus dem Jahr 1380) nicht entgehen lassen. Weitere touristische Attraktionen sind das U-Boot Wilhelm Bauer vom Typ XXI, die Militärschifffahrt mit dem U-Boot der “Seehund”-Klasse aus dem Jahr 1945, Industrieschiffsmaschinen mit Motoren und Reaktorkontrolltafel des Atomschiffs Otto Hahn von 1968 und vieles mehr.
Adresse: Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven
6. Simon-Loschen-Leuchtturm
Simon-Loschen-Leuchtturm ist einer der ältesten Leuchttürme an der Nordseeküste und ein Wahrzeichen von Bremerhaven. Er wurde zwischen 1853 und 1855 von Simon Loschen erbaut. Er ist 37 Meter hoch und wurde 1855 eingeweiht. Leuchtturm war eine Notwendigkeit, als die neuen Häfen entstanden. Anfänglich wurde das Licht mit Petroleum betrieben, später wurde es elektrifiziert (1925) und 1951 automatisiert.
Tourist kann die norddeutsche Backsteingotik bestaunen. Der Turm dient immer noch als Oberfeuer für den stromaufwärts gelegenen Bereich. Heute markiert er zusammen mit dem Unterfeuer den Mittelkanal eines Weserabschnitts. Neben dem Leuchtturm befindet sich ein weiteres Backsteinhaus, das bis zu seiner Beschädigung im Zweiten Weltkrieg als Wohn- und Wirtschaftsgebäude diente. Besuchen Sie unbedingt die Schleuse, die zum Neuen Hafen führt und sich direkt unterhalb des Leuchtturms befindet.
Adresse: Lohmannstraße 16, 27568 Bremerhaven
7. Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche
Sie wurde 1855 eingeweiht, obwohl der Bau bis 1870 andauerte. Sie gehört zu einer unierten Kirchengemeinde, der sowohl Lutheraner als auch Reformierte angehören. Aufgrund der wachsenden Bevölkerung beschloss man, eine Kirche zu bauen. Der Versuch scheiterte jedoch an dem weichen Marschland. Im Jahr 1853 wurde der Bau unter Simon Lorschen begonnen, doch Louis Löschner vollendete ihn. Leider brannte die Kirche während des Zweiten Weltkriegs ab, wurde aber als Gedächtniskirche eingeweiht.
Die Besucher können die für norddeutsche Kirchen typische klassizistische neugotische Architektur bewundern. Bemerkenswert sind der schöne Altartisch und die Kanzel aus Obernkirchener Sandstein und die auf dem Tisch eingemeißelten Buchstaben “UBI SPIRITUS DOMINI IBI LIBERTAS” “Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit”. Nach der Renovierung ist die ehemals dreischiffige Kirche heute eine helle einschiffige Kirche. In das Westportal wurden beidseitig Sandsteinfiguren von Jesus von Nazareth sowie Martin Luther und Ulrich Zwingli eingearbeitet. Dieses historische Denkmal ist ein Zeugnis für den säkularen Charakter der Kirche.
Adresse: Bürgermeister-Smidt-Straße 45, 27568 Bremerhaven
8. Historisches Museum Bremerhaven
Dieses preisgekrönte Museum befindet sich am Ufer der Geeste. Ehemals als Morgenstern-Museum bekannt, präsentiert das Museum die Geschichte dieser schönen Stadt und ihrer Umgebung. Wolfgang Bendig hat den 4760 Quadratmeter großen Neubau entworfen. In diesem Museum kann man eine Zeitreise zu den frühesten Spuren menschlichen Lebens im Elbe-Weser-Dreieck unternehmen.
Die hellen und transparenten Innenräume verzaubern die Besucher. Es zeigt die Geschichte der Stadt als einer der größten Auswanderungshäfen und Hochseefischerei und Fischereiindustrie. Außerdem können Sie regelmäßig auf verschiedene audiovisuelle Programme, Computerdatenbanken, Filme und Ausstellungen zugreifen. Touristen können sich über die Schiffbaustelle, den Überseehafen und die Hafenarbeit, die Maschinenhalle, den begehbaren Hafen und vieles mehr informieren. Auch das Museumskino erinnert an die 1950er Jahre.
Adresse: An der Geeste, 27570 Bremerhaven
9. Phänomenta
Es handelt sich um eine Ausstellung über die Gesetze und Phänomene der Physik. Es gibt vier Phänomenta-Ausstellungen in Deutschland – Bremerhaven, Flensburg, Lüdenscheid und in Peenemünde. Ihr Grundkonzept ist es, Physik für Kinder interessant zu machen. Die erste Phänomenta wurde an der Pädagogischen Hochschule in Flensburg gegründet. Das Phänomenta versucht, die Naturwissenschaften und das Technik aufzugreifen.
Dort angekommen, fallen einem die vielen Experimentierstationen auf, an denen Kinder und junge Forscher selbst Experimente durchführen können. Es gibt Informationstafeln, die bei der Durchführung der Experimente helfen und uns über die Auswirkungen informieren. In der 5.500 Meter tiefen Salzgrotte können Besucher mit geothermischer Energie experimentieren. Außerdem gibt es täglich Mitmachaktionen für Kinder im Kinder-Chemielabor, und im “Haus der Sinne” kann auch der Geburtstag gefeiert werden.
Adresse: Hoebelstraße 24, 27572 Bremerhaven
10. Alter Hafen
Er wurde unter der Leitung von Jacobus Johannes van Ronzelen zwischen 1827 und 1830 erbaut. Heute steht der Funkturm von Bremerhaven noch ungefähr an seinem Platz. Der gewölbte Vorhafen des alten Hafens ist erhalten geblieben. Als der Schiffsverkehr stetig zunahm, verlor der alte Hafen seine Funktion als Auswanderungshafen. 1892 wurde er als Fischereihafen genutzt, aber 1935 aufgegeben. Nur seine Reste liegen im Deutschen Schifffahrtsmuseum.
Das Restaurierung des alten Kais im Jahr 1999 hat zur Reparatur einiger Schiffe geführt. Besucher können einige Schiffe des alten Hafens sehen, die hier liegen oder lagen: Bark Seute Deern, Walfänger Rau IX, Schnellboot Kranich – P 6083, Haffkahn Emma, U-Boot Wilhelm Bauer (Schiff, 1945), Betonschiff Paul Kossel, Segelyacht Diva, Hydrofol WSS10. An die Schleuse des alten Hafens erinnert außerdem eine Texttafel und zwei Gedenktafeln des Vereins für Schifffahrtsgeschichte Bremerhaven.
Adresse: Harbor, Bremerhaven
11. Richtfunkturm Bremerhaven
Es wurde zwischen 1962 und 1965 erbaut. Das 106 Meter hohe Stahlbetonbauwerk befindet sich beim Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven. Neben der Radaranlage beherbergt er auch zahlreiche Sendeanlagen für den Seefunk.
Durch seine majestätische Höhe und eine 60 Meter hohe Aussichtsplattform erhalten die Besucher den weitesten 360-Grad-Rundumblick über die Stadt. Auch die Antennen, die die Radarbilder und Funksprüche zum Leuchtturm empfangen, sind hier installiert.
Adresse: Am Geestevorhafen, 27570 Bremerhaven
12. Pingelturm
Es wurde im Jahr 1900 von den Direktoren Rudolf und Rudloff erbaut. Dieses einzigartige Bauwerk befindet sich östlich der Seebrücke am Eingang zum Kaiserhafen in Bremerhaven. Mit einer Höhe von 15 m ist Leuchtturm schon von weitem sichtbar.
Das Bauwerk ist der nördlichste Leuchtturm der Seestadt und ein Ort, den man unbedingt besuchen sollte. Er hat eine spektakuläre Architektur aus rotem Backstein und ist damit von historischer Bedeutung. Ein markantes Merkmal ist das Leuchtfeuer mit seiner externen Nebelglocke. Nebelglocke läutet viermal und funktioniert auch bei Nebel. Es ist ein idealer Ort für Touristen.
Adresse: Lohmannstraße, 27568 Bremerhaven
Siehe auch:
- Top 10 Wismar Sehenswürdigkeiten
- 12 Lübeck Sehenswürdigkeiten
- Besten Pforzheim Sehenswürdigkeiten
- Beste Ulm Sehenswürdigkeiten
- Top 12 Rostock Sehenswürdigkeiten
Wo man in Bremen für Sightseeing unterkommt
Wer auf der Suche nach einem erstklassigen Aufenthalt ist, könnte nicht viel besser sein als im historischen Parkhotel Bremen. Dieses elegante Fünf-Sterne-Luxushotel am See zeichnet sich durch seine friedliche Parklandschaft, sein klassisches Dekor und seine Annehmlichkeiten wie eine Sauna und einen beheizten Außenpool aus.
Eine weitere gute Wahl in der Kategorie der Luxushotels ist das schicke ATLANTIC Grand Hotel Bremen, das nur wenige Gehminuten vom Alten Rathaus und dem Dom entfernt gehobene Zimmer und Suiten bietet.
Das Boutique-Hotel Munte am Stadtwald ist bei Familien beliebt, weil es in der Nähe von Top-Attraktionen wie dem Wissenschaftszentrum Universum liegt und über geräumige Zimmer und erstklassige Annehmlichkeiten wie ein Restaurant, ein Spa, einen Swimmingpool und vier Saunen verfügt.
Das modern aussehende Dorint City-Hotel Bremen, das nur einen kurzen Spaziergang vom Hauptbahnhof entfernt liegt und einen großen Park in der Nähe der Altstadt überblickt, ist eine gute Wahl für alle, die ein seriöses Mittelklassehotel mit komfortablen Zimmern suchen (es verfügt auch über ein Spa- und Fitnesscenter).
Ebenso geeignet ist das Motel One Bremen, ein Drei-Sterne-Hotel mit modernen und stilvollen Zimmern, bequemen Betten und einem Fahrradverleih, der sehr praktisch ist, um nahe gelegene Attraktionen wie den Marktplatz zu erreichen, aber auch solche, die etwas weiter entfernt liegen.